Zurück

Folsäure

Folsäure ist das einzige Vitamin, bei dem unter Experten bisher weitgehende Einigkeit herrschte über die nötige Versorgung mit zusätzlichen Gaben (»Supplementierung«). Folate sind wichtig für Schwangere, sie sollen verhindern, dass das Kind mit einem sogenanntem „offenen Rücken“, einer Fehlbildung des Neuralrohrs, geboren wird. Mittlerweile sind allerdings Zweifel aufgekommen, denn die Verzehrsmengen sind durch die globale Folsäurepolitik erheblich gestiegen. Inzwischen werden auch immer mehr Nebenwirkungen beobachtet, bis hin zu erhöhtem Risiko für bestimmte Krebsarten.

 

Durch traditionelle Ernährung mit echten Lebensmitteln ist die angemessene Versorgung eher gewährleistet als durch die übliche Westliche Ernährung. In den natürlichen Lebensmitteln ist genügend davon enthalten. So herrscht an Folsäure eigentlich kein Mangel. Durch die industrielle Verarbeitung allerdings geht einiges verloren, die Verluste reichen bis zu 100 Prozent.

 

Mittlerweile wird durch die weltweite Folsäurepolitik mehr und mehr verzehrt. In den USA und Kanada ist sogar die Anreicherung von Getreideprodukten mit Folsäure gesetzlich vorgeschrieben.





Folsäure gehört zu den wasserlöslichen B-Vitaminen. In Fachkreisen wird sie als Folat bezeichnet, dieser Begriff bezeichnet die Summe aller chemischen Varianten mit Folsäurewirkung. Die künstlich hergestellte Form der Folsäure, die in Nahrungsergänzung, Medikamenten und zur Anreicherung von Lebensmitteln (etwa Wurst, Cerealien, Brot) verwendet wird, kommt in der Natur nicht vor. Sie wird vom Körper in größerer Menge aufgenommen, ist billiger herzustellen und stabiler in der Lagerung als natürliche Folate. Problematisch ist, dass der Körper an diese leicht verdaubare Form nicht gewöhnt ist und sich kaum vor einer Überdosierung schützen kann.

 

Folsäure ist wichtig für die Produktion der roten Blutkörperchen und fürs Immunsystem, zudem beim Schutz vor Arteriosklerose, Schlaganfall, sogar zur Verbesserung der Spermaqualität. Auch das Gehirn braucht Folsäure, zur Produktion der Botenstoffe Dopamin, Serotonin und Noradrenalin. Folsäure hilft, Cholesterin zu verarbeiten und soll vor Blutarmut schützen.

 

Muttermilch enthält interessanterweise wenig Folsäure. Daraus könnte man folgern, dass das Kind wenig davon braucht. Die Experten zogen allerdings den Schluss, dass Mutter und Kind dringend Extra-Folsäure brauchen. Der Tagesbedarf wurde auf 300 Mikrogramm festgesetzt, für Schwangere auf 550 Mikrogramm, für Stillende auf 450.

 

Im Jahr 2013 sind die Bedarfsmengen reduziert worden, zuvor lagen sie höher. Eine Vorsichtsmaßnahme. Studien hatten gezeigt, dass die versprochenen Effekte nicht eintrafen wie erhofft, beim »offenen Rücken« zum Beispiel. Zudem hatten sich Risiken und Nebenwirkungen bemerkbar gemacht.

 

Folsäure kann die Zahl der Zwillingsgeburten erhöhen. Festgestellt wurde auch ein erhöhtes Asthmarisiko für die Kinder. Folsäure kann das Risiko für Lungenkrebs erhöhen und für Darmkrebs. Bei Frauen steigt das Risiko für Brustkrebs, für Prostatakrebs bei den Männern.


 

Britische Wissenschaftler fanden zudem heraus, dass die Zufuhr von Folsäure eine bestimmte Genvariante begünstige mit dem Kürzel 677T, die ein erhöhtes Risiko für Herzkreislauferkrankungen, Schwangerschaftskomplikationen und bestimmte Krebsarten zur Folge habe.


 

Wer größere Mengen nimmt als die empfohlenen 400 Mikrogramm am Tag, kann unter Schlafstörungen leiden, dauerhafter Erregung, zu Hyperaktivität neigen (ADHS) und zu Blähungen.

 

Außerdem wurde eine gestörte Geschmacksempfindung beobachtet, auch kamen vermehrt Allergien auf, so das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

 


Die „Abschätzung der Langzeitwirkung“ durch künstliche Folsäure bei Kindern, so das BfR, werde dadurch “erschwert“, dass für sie „kaum Erfahrungen“ mit solchen Zusätzen vorliegen.
Das Berliner Risiko-Institut konstatiert, dass es in Sachen Folsäure, „noch viele Wissenslücken gibt“ und dass die Supplementierung mit Folsäure nicht in jedem Fall und für jeden Genotyp von Vorteil ist.“


 

Die richtige Dosis kann bei Risiken und Nebenwirkungen entscheidend sein. Viele Pillen aber enthalten statt der empfohlenen 300 Mikrogramm am Tag üppige 800 oder gar 1000 Mikrogramm.

 

Auch weisen Studien darauf hin, dass Extra-Folsäure heute aus vielen Quellen kommt, und viele Menschen daher eher überversorgt sind.

 

Es ist überdies gar nicht so sicher, ob die ganzen Folsäure-Pillen, die die Frauen nehmen, wirklich etwas dazu beitragen, das eigentliche Ziel zu erreichen: den Neuralrohrdefekt zu verhindern (Fachausdruck: Spina bifida), der übrigens gar nicht in allen Fällen als »Offener Rücken« erscheint (Spina bifida aperta), sondern zumeist als äußerlich gar nicht zu erkennende und mithin weitgehend unproblematische versteckte Form (Spina bifida occulta).

 

Wissenschaftler zeichnen mittlerweile ein differenzierteres Bild der Folsäureaufnahme und ihren Folgen. So zeigte sich bei genauerem Hinsehen, dass sich der Rückgang bei den Fällen von Neuralrohrdefekt schon vor der allgemeinen flächendeckenden Folsäure-Verabreichung begann. Es lag also gar nicht an der Extra-Folsäure.

 

Dann stellte sich heraus, dass manche Frauen, bei denen ein Mangel festgestellt wird, die Folsäure aufgrund bestimmter genetischer Umstände aus der Nahrung gar nicht aufnehmen können.

 

Das bedeutet:  Gerade beim Haupteinsatzzweck hilft Folsäure gar nicht in jedem Fall. Das kam bei der Studie einer Arbeitsgruppe amerikanischer Wissenschaftler unter der Leitung der Epidemiologin Bridget S. Mosley im Jahr 2009 heraus, die im American Journal of Epidemiology erschienen ist. Insgesamt fanden die Autoren »wenig Beweise für einen Zusammenhang zwischen Neuralrohrdefekten und Folsäure-Aufnahme durch die Mutter«.

 

Das wurde bestätigt in einer Bestandsaufnahme im Januar 2017 im renommierten Journal of the American Medical Association (JAMA). Eine »schützende Wirkung« der Folsäure in der Schwangerschaft hätte in mehreren Studien »nicht gezeigt« werden können.

 

Zwar gab es ältere Untersuchungen aus der Zeit vor der flächendeckenden Folsäure-Verstärkung etwa des Mehls, die durchaus verheißungsvoll waren. Bei neueren Untersuchungen sah es nicht mehr ganz so eindeutig aus. Eher im Gegenteil.

 

Aber immerhin: Bei einigen Babys könnte die Einnahme von Folsäure-Tabletten das Risiko reduzieren. Die Empfehlung wurde also beibehalten. Besser wenigen Frauen und Kindern helfen als niemandem. Dann aber wurde zunehmend die Frage laut, ob das für die vielen anderen überhaupt so eine große Hilfe ist, wenn dafür schwere Nebenwirkungen auftreten.

 

Zum Beispiel ein erhöhtes Risiko für Asthma und Allergien bei Kindern von Folsäure-Müttern. Amerikanische Forscher entdeckten, dass »übermäßige Mengen« Folsäure im Blut von Müttern nach der Geburt sogar das Risiko erhöhen können, dass ihr Kind eine Form von Autismus entwickelt.

 

Folsäure kann auch die Zuckerkrankheit Diabetes bei Kindern fördern. So eine Studie aus dem Jahr 2014. Die Autoren führen das auf »Störungen« in der »Programmierung« im Mutterleib zurück.

 

Und 2016 kam dann noch eine Überraschung: Wenn Frauen Folsäure nehmen, erhöht das auch das Risiko für die verbreitete Zuckerkrankheit in der Schwangerschaft (Fachbegriff: Gestationsdiabetes).

 

Dass trotz mangelhafter Wissensgrundlage weltweit Frauen Folsäure nehmen sollen, wenn die sich Kinder wünschen, verdankt sich auch der höchst professionellen Kampagne zur Vermarktung.

 

Es war eine groß angelegte Aktion, die zur allgemeinen Verbreitung der Folsäure führte. Überall auf der Welt wird sie empfohlen, in vielen Ländern sogar zwangsweise verabreicht, über das Mehl.

 

Wichtig war dabei zunächst ein britischer Medizinprofessor namens Richard Smithells, der erstmals verkündete, dass 360 Mikrogramm Folsäure am Tag die Neuralrohrdefekt-Rate dramatisch reduzieren könne. Die britische Fachgesellschaft für Fehlbildungen (Teratology Society) propagierte das Anliegen weiter, auch nach Smithells’ Tod im Jahr 2002.

 

Die Teratology Society ihrerseits wurde freundlich unterstützt vom Industrienetzwerk International Life Sciences Institute (Ilsi) sowie den Konzernen, Pfizer, Abbott, DuPont, Glaxo und Hoffmann-La Roche. Und vom Hersteller Merck, dessen Lobbyist auch regelmäßig im Codex Alimentarius sitzt, jener Einrichtung der Uno, die weltweit die Standards für Lebensmittel, auch Kindernahrung, setzt.

 

Die Folsäure-Kampagnen in den verschiedenen Ländern folgten einem ausgeklügelten Muster. Als besonders modellhaftes Lehrbeispiel gilt eine Kampagne auf den Philippinen, deren Erfolg in einer Studie ausgewertet wurde. Dort gab es unter anderem Werbung im Fernsehen und Radio.

 

Die Einbindung staatlicher Stellen sei auch sehr erfolgversprechend, so die Marketingstudie: »Ministerien für Gesundheit, Bildung, örtliche Regierungen können helfen, die Programme zu implementieren.« Fazit: »Die aggressive Marketingunterstützung über ein Jahr war sehr erfolgreich für die Entwicklung eines Problembewusstseins unter den Zielfrauen.«

 

Nach dem klassischen Muster funktioniert auch die Vermarktung hierzulande. Im Zentrum steht in Deutschland der »Arbeitskreis Folsäure & Gesundheit«.

 

Mitglieder sind bedeutende Fachverbände, darunter unter anderem der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin.

 

Aber auch Lobbyorganisationen wie die Gesellschaft für angewandte Vitaminforschung e. V., in der sich Vertreter von Vitaminfirmen vereinen, vom holländischen Vitamin-Weltmarktführer DSM über Orthomol bis zu den Pharmagiganten Pfizer und BASF.

 

Als „Gäste“ mit dabei sind die deutsche Bundesministerien für Gesundheit sowie Ernährung und Landwirtschaft, die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), der Verbraucherzentrale Bundesverband.

 

Sprecher war zeitweilig der einflussreiche Münchner Professor Berthold Koletzko. Also eine überaus ehrenwerte Gesellschaft.

 

Auch zu den »Förderern“ gehören diverse Folsäure-Lieferanten: der weltgrößte Vitaminkonzern DSM, die Firma Hevert Arzneimittel und Steripharm, der Berliner „Folsäure-Spezialist“.

 

Wenn Folsäure aus natürlicher Nahrung aufgenommen wird, gibt es keine Überdosierung, keine Risiken und Nebenwirkungen. Durch die Folsäure »aus der üblichen Nahrung sind bisher keine unerwünschten Effekte beobachtet worden«, notierte das Berliner Risiko-Institut.

 

Ernährungsberaterinnen weisen gern darauf hin, dass das Wort Folsäure aus dem Lateinischen kommt: Folium bedeutet: das Blatt. Tatsächlich enthalten die berühmten grünen Blattgemüse Folsäure, viel mehr allerdings steckt in anderen Quellen. An der Spitze: Leber und Ei.

 

Natürliche Folsäure-Quellen (in Mikrogramm auf 100 Gramm Nahrungsmittel):

 

Rinderleber 590

Mungobohnen 490

Kalbsleber 240

Grünkohl 187

Rosenkohl 182

Erdnüsse 169

Eigelb 160

Sojasprossen 160

Erbsen, grün 159

Petersilie 149

Schweineleber 135

Spinat 145

Blumenkohl 125

Brokkoli 111

Endiviensalat 109

Lauch 103

Haselnüsse 71

Chinakohl 65

Erdbeeren 65

Knäckebrot, Roggen 40

Vollkornbrot 15