Zurück

Kühe

Kühe galten bislang als harmlose Mitgeschöpfe, Lieferanten von Milch, Käse, Fleisch. In Zeiten des Klimawandels geraten sie als Emittenten von Treibhausgasen in Misskredit. Ihre Zahl ist groß: 1,3 Milliarden von ihnen leben mittlerweile auf dem Planeten. Für diesen waren die Emissionen der Rindviecher jahrtausendelang völlig unschädlich - erst die wachsende Zahl der Lieferanten von Hamburger, Beefsteak, Milch und Käse führt zu einer ernstzunehmenden Belastung, mit prominenten Klimaschädlingen wie Industrie und Autoverkehr durchaus vergleichbar. Außerdem sind sie ein Reservoir für gefährliche Bakterien vom Typ EHEC - jedenfalls dann, wenn sie statt Gras artwidriges Kraftfutter bekommen.  In Amerika bekommen Rinder Hormone per Spritze als Mittel zur Mastförderung und werden so zum Risikofaktor für die Spermaqualität von Hamburgerfreunden. Wenn die Tiere allerdings artgerecht gefüttert werden, sind sie keinerlei Gefahr fürs Klima und liefern überdies überaus gesunde Lebensmittel mit einem hohen Anteil an wertvollen Inhaltsstoffen wie etwa die besonders gesunden Omega-3-Fette oder das bei Sportlern und Bodybuildern beliebte CLA (Konjugierte Linolsäure).

 

Für die Medien und manche Aktivisten, sogar Wissenschaftler ist der Fall simpel und klar: Wer weniger Hamburger und Milchprodukte isst, schützt das Klima - sogar effektiver als durch den Konsum von Lebensmitteln aus der Region. Das ergab zum Beispiel eine Studie der Carnegie Mellon University im amerikanischen Pittsburgh.

 

Nach Meinung der Forscher sind die Kühe und die Teibhausgase, die sie ausstoßen, ein bislang unterschätztes Problem in der Klimadebatte.

 

Doch auch die Kühe und ihre Emissionen sind ein Fall, in dem zu differenzieren ist – und zu unterscheiden zwischen industriellen und traditionellen Produktionsmethoden.

 

Tatsächlich führt die Massentierhaltung zu massenhafter Anwesenheit von Tieren, auch Rindern, auf diesem Planeten – und damit auch zu erhöhtem Ausstoß von Gasen.

 

Die Massentierhaltung ist allerdings nicht alternativlos. Es handelt sich nur um eine besonders perverse und profitable Form des Umgangs mit diesen Mitgeschöpfen, deren Abgase im übrigen jahrtausendelang überhaupt kein Problem waren.

 

Schuld ist natürlich nicht die Kuh als solche, sondern ihre massenhafte Anwesenheit auf unserem Planeten. Und die Art ihrer Fütterung. Die Agrarindustrie hat das Hornvieh, das früher von Gras lebte (Grasfütterung), artwidrigerweise zum Verzehr von Kraftfutter und mithin Getreide gezwungen. Die Politiker in Amerika und Europa haben den hierfür nötigen Mais über Jahrzehnte kräftig subventioniert.

 

Die Folge: Die Kuh-Produkte wurden künstlich verbilligt. Milch, Joghurt. Käse, Rindersteaks, Hamburger sind zum Schleuderpreis zu haben. Die Rindviecher leben von artwidrigem Futter, stehen sich im Stall die Hufe in den Leib - und verpesten die Luft.

 

Als verantwortlich gilt der komplexe Verdauungstrakt des Rindviehs. Im Pansen, dem ersten der insgesamt vier Kuhmägen, leben bis zu sieben Kilogramm Mikroorganismen, die die Nahrung aufspalten - Bakterien, Hefen, Pilze und andere Einzeller.

 

Diese produzieren gewaltige Emissionen: Methan zum Beispiel, ein klassisches Treibhausgas, 25mal schädlicher als Kohlendioxid. Bei mehr als 12 Millionen Rindern allein in Deutschland summiert sich das auf 40 Prozent der gesamten Methanemissionen von jährlich 950 Millionen Tonnen.

 

 Hinzu kommt das Kohlendioxid. Ein Kilo Fleisch zu produzieren verursacht 36 Kilo Kohlendioxid – so viel wie eine 250 Kilometer lange Autofahrt. Aber nur, wenn die Kühe Kraftfutter statt Gras bekommen.

 

Denn der Mais ist der wahre Klimakiller, wird kräftig gedüngt, mit Stickstoff, der wiederum umgewandelt wird in Distickstoffmonoxid (N₂O), besser bekannt als Lachgas - und davon gehen die höchsten Agrar-Emissionen aus, sie sind zudem 295mal schädlicher als Kohlendioxid.

 

Ganz anders sieht es aus, wenn die Kuh auf der Weide steht. Dann fällt der Mais als Klimaschädling schon mal weg, und der Grasboden speichert sogar das Kohlendioxid – stolze 1,8 Tonnen pro Tonne Humus. 

 

Wenn es nur Grasfütterung gäbe, wäre die Zahl der Rinder überdies durch die begrenzten Flächen limitiert. Durch Kraftfutter aber kann die Menge der Kühe nahezu beliebig erhöht werden.

 

Deshalb spricht die Tierärztin und Buchautorin Anita Idel („Die Kuh ist kein Klimakiller“) die Kuh frei von dem Vorwurf, der gegen sie erhoben wird: Klimakiller ist nicht die Kuh, sondern die industrielle Art der Rinderhaltung: „Das agroindustrielle System heizt den Klimawandel an und erhöht dadurch das Risiko für die Welternährung dramatisch.“

 

Viele Kunden hätten deshalb gern Fleisch von artgerecht gehaltenen Tieren, die auch gesundes Futter bekommen und möglichst in der Nähe leben.

 

Wer aber überprüfen möchte, woher das Schnitzel oder der Gulasch an der Fleischtheke im Supermarkt kommt, tut sich in der Regel schwer.

 

Trotz der werblichen Beteuerungen über die „Rückverfolgbarkeit“ des Fleisches lässt sich nur schwer ausmachen, woher das Fleisch kommt - und umso schwerer, je mehr das Tier zerlegt oder gar zermahlen wurde.

 

Das wird zum Problem, wenn beispielsweise Hamburger von Krankheitserregern wie etwa den gefürchteten EHEC-Bakterien befallen werden. Lebensmittelüberwachung und auch Hersteller tun sich schwer, die Herkunft auszumachen und somit Ursachenforschung zu betreiben.

 

In Amerika können Hamburger nicht nur gefährliche Bakterien enthalten, sondern auch Hormone, wodurch selbst bei Söhnen von Müttern, die gern Hamburger essen, geringere Spermaqualität nachweisbar ist.

 

Der mittlerweile zum deutschen Chemieriesen Baver gehörende US-Konzern Monsanto hat beispielsweise dank des gentechnisch manipulierten rBST-Hormons (Recombinant Bovine Somatotropin) die Milchleistung von Kühen drastisch erhöht.

 

Mit dem Hormon lässt sich die »Performance« verbessern. Weil die Botenstoffe in das Steuerungssystem eingreifen wird zum Beispiel bei Milchkühen das Milchproduktionszentrum angewiesen, mehr zu produzieren, als von der Natur vorgesehen. Das Mast-Tier wird schneller schlachtreif, und das Fleisch ist magerer. Schließlich steigt die Milchleistung der Kuh um bis zu 20 Prozent. Alle zwei Wochen muss das Tier gespritzt werden.

 

Die Folge: ein dramatischer Anstieg der Risiken für die Kuh, die Körpertemperatur kann sich erhöhen, Euterentzündung (Mastitis) kann entstehen, Medikamente müssen eingesetzt werden. Die Turbokühe müssen regelmäßig abgekühlt werden, weil sie unter erhöhtem Milchausstoß sonst heißlaufen.

 

US-Veterinäre empfahlen im Fachblatt Journal of The American Veterinary Medical Association deshalb Ventilatoren oder sogar regelmäßiges Duschen.

 

Kritiker in den USA wiesen auch auf ein angeblich erhöhtes Krebsrisiko für die Milchtrinker hin: Der Trank von der Turbo-Kuh enthalte höhere Mengen an »Insuline Growth Factor« (IGF-1), der kann auch den Krebs wachsen lassen.

 

Die Firma Monsanto wies die Vorwürfe stets zurück: »Farmer, denen die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Herden ein Anliegen sei, würden niemals ein Produkt wählen, das nicht von Vorteil ist«, sagte ein Firmensprecher. 

 

Die Bio-Bauern versuchen, Rinder artgerechter zu halten. Allerdings muss das nicht immer in einem kleinbäuerlichen Idyll geschehen. Unter der Marke Biopark wird zum Beispiel Fleisch von der ostdeutschen Halbinsel Darß-Zingst vermarktet, wo 4000 Rinder leben, auf 4000 Hektar. Biopark ist der größte unter den deutschen Bio-Anbietern. Neben den Kühen auf Zingst gehören tausende andere dazu, insgesamt über 60.000 Rindviecher.

 

Die Bio-Richtlinien sind keine Tierschutznormen, und sie sind auch keine Glücks-Garantie fürs Tier. Sie lassen durchaus verschiedene Produktionsmethoden zu - und der Trend geht dabei zur Massenproduktion.

 

Die Bio-Verbände haben unterschiedlich strenge Regeln. Demeter zum Beispiel, der konsequenteste Verband in der Bio-Branche, verbietet sogar das Enthornen der Kühe, und nicht nur aus Tierliebe, sondern auch aus Gründen der Gesundheit - beim Menschen. Denn es gebe Hinweise, so der Verband, „dass Demeter-Milch von Hörner tragenden Kühen selbst von Menschen vertragen wird, die auf herkömmliche Milch allergisch reagieren“.