Zurück
25.11.2021

DR. WATSON Recherche

Ernährung und Immunsystem: Schlag' das Virus!

Impfen, impfen, impfen? Mit den richtigen Rezepten aus der Krise


Neue Forschungen zeigen, wie industrielle Nahrung das Immunsystem schwächt und der Pandemie den Weg bereitet. Aber: Wenn die Abwehrkette steht, sieht Corona alt aus.



Alle reden vom Impfen. Impfen, impfen, immer wieder, und zwar „auf Dauer“, wie Deutschlands oberster Pandemieverwalter sagt.

 

Nur der Pieks kann uns retten. Besorgte Immunologen malen schon Schreckensszenarien an die Wand: Eine Welle von 30 Millionen Infizierten werde das Land überrollen.

 

Die Menschen haben, verkündete der amtierende Noch-Gesundheitsminister, nur noch die Wahl zwischen den neuen 3G-Alternativen: Geimpft, genesen oder gestorben – und schaffte es damit sogar in die New York Times.

 

Was er im Eifer vergaß, war das vierte G: Es steht für: „gesund“.

 

Denn manchen Menschen kann das Virus offenbar gar nichts anhaben. Sie schmettern seine Attacken einfach ab. Sie erkranken nicht, sie bleiben bei PCR-Tests hartnäckig negativ, müssen dafür nicht einmal Antikörper erzeugen, sondern erledigen das Virus schon bei der ersten Begegnung, mit Hilfe ihrer körpereigenen Abwehrtruppen.

 

Das haben britische Wissenschaftler herausgefunden, vom University College in London, und sie berichteten darüber Anfang dieses Monats im renommiertesten Wissenschaftsjournal der Welt: Nature.

 

Die sogenannten „T-Zellen“ könnten „zur schnellen Beseitigung von SARS-CoV-2 und anderen Coronavirus-Infektionen beitragen“, und das sogar bei Leuten, die in vorderster Front mit ihm zu kämpfen haben, wie das Pflegepersonal von Kliniken, die in der Studie beobachtet wurden.

 

Ich habe so etwas noch nie gesehen“, staunte laut Medienmitteilung ein ferner Fachkollege, der kalifornische Immunologie-Professor Shane Crotty: „Es ist wirklich überraschend, dass die T-Zellen eine Infektion so schnell kontrollieren können“.

 

Das menschliche Immunsystem: Potent, schlagkräftig, effizient.

 

Das vergessene Immunsystem

 

Doch während der Krise ist es im Eifer des Gefechts völlig übersehen worden, jedenfalls in den dominierenden Medien, bei denen alles tabu ist, was nicht „Impfen“ oder „Lockdown“ heißt.

 

In der Medizin aber ging die Forschung fieberhaft weiter, und sie hat bahnbrechende Erkenntnisse zutage gefördert, speziell zur Frage, warum die Körperabwehr bei vielen Menschen so geschwächt ist.

 

Es geht dabei nicht nur um individuelle Entscheidungen: Vitamin-Shots oder Impf-Shots. Es geht auch um die dominierenden Ernährungssysteme. Denn Corona schlägt nicht in allen Ländern gleich zu. Und die Impfquote ist dabei, wie Daten zeigen, überraschenderweise gar nicht das Entscheidende.

 

Einiges weist auf die Ernährung hin, insbesondere auf evolutionswidrige Elemente, die durch das industrielle Ernährungssystem eingeschleust wurden.

 

Denn das Hauptquartier der Abwehrkräfte sitzt im Darm. Jenem Teil des Körpers, der überraschenderweise den meisten Kontakt zur Außenwelt hat – über die Nahrung, die dort landet. Und die ist heute oft so beschaffen, dass sie die Abwehrkräfte nicht stärkt, sondern herausfordert, ja sogar schwächt.

 

Problemelemente in der Pizza

 

Da geraten neuerdings Zusätze in Verdacht, die bislang kaum jemand kannte – die aber, unter dem Radar der Öffentlichkeit, weit verbreitet sind.

 

Sie lauern zum Beispiel im Supermarkt, auch bei Amazon, wenn man sich das Essen schicken lässt, auch an der Tankstelle, im Getränkeregal. Selbst im Tierfutter, etwa für Hunde (die übrigens auch COVID kriegen können).

 

Sogar in der Pizza, von der Kette Domino’s, aber auch in Popcorn Snacks, in veganen Produkten, in tierfreier Mayo Sauce aus dem Kaufland-Supermarkt, in Instant-Nudeln aus dem Asia-Markt, in Bulgurbällchen, Cashew Kernen, Muffins.

 

Überall dort stecken bisher unidentifizierte Problemelemente. Zu erkennen sind sie leider nur für Eingeweihte, etwa in den Kellogg's Pop-Tarts Frosted S'mores, an vier kleinen Buchstaben in der Zutatenliste: „TBHQ“ steht da. Das bedeutet: tertiär-Butylhydrochinon. Die E-Nummer: 319.

 

Dass diese Zutat die Funktion des Immunsystems beeinträchtigen kann, steht da leider nicht. Es kam dieses Jahr bei einer US-Studie heraus, geleitet von Olga Naidenko von der gemeinnützigen Environmental Working Group in der US-Hauptstadt Washington, die sich bei ihren Ermittlungen auf Daten aus dem staatlichen U.S. Environmental Protection Agency ToxCast Programm gestützt hat:

 

Es sei höchste Zeit, sich mit solchen Immunstörern näher zu beschäftigen, gerade jetzt, meinte Studienleiterin Naidenko:

 

„Die Pandemie hat die öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit auf Umweltfaktoren gelenkt, die sich auf das Immunsystem auswirken können. Vor der Pandemie wurde Chemikalien, die die Abwehr des Immunsystems gegen Infektionen oder Krebs schädigen können, von den Gesundheitsbehörden nicht ausreichend beachtet. Zum Schutz der öffentlichen Gesundheit muss sich dies ändern."

 

Und E319 kommt ja nicht allein. Im modernen Essen stecken viele solcher Stoffe, die es in der Evolution niemals gegeben hat, und die das Arbeitsklima bei den Abwehrtruppen im Bauch deutlich beeinträchtigen, die Feinderkennung stören, die Trefferquote senken – und sogar die Angriffe umlenken können, aufs eigene Terrain.

 

Es ist eine Großoffensive, gewissermaßen verdeckt orchestriert, durch zahlreiche Zusätze der Supermarktnahrung, die ganz anderen Zwecken dienen – zugleich aber, nach neuen Erkenntnissen, das Immunsystem angreifen.

 

Zum Beispiel ein Stoff namens Carrageen (E407). Er steckt in praktisch jeder Sahne (außer, wenn sie bio ist), auch in der Sahnesoße zu den »Köttbullar«-Fleischbällchen von Ikea. Im Milchshake-Mix von McDonald’s, ebenso im »Paula Pudding Vanillegeschmack mit Schoko-Flecken« von Dr.Oetker, in Edekas »Gut&Günstig Schoko Dessertcreme«, in Danones »Dany Sahne Bourbon Vanille«, in Aldis »Desira Schokolinsen & Schoko-Sahne-Pudding« und dem »Grand Dessert Grieß« von Ehrmann.

 

Oder Zusatzstoffe wie Polysorbat 80 (E433) und Methylcellulose (E461). Auch Süßstoffe können nach den neuen Erkenntnissen überraschenderweise das Immunsystem beeinträchtigen, wie Aspartam (E951), Sucralose (E955), Saccharin (E954).

 

Selbst Salz kann die Aktivitäten der Abwehrtruppen stören - und wird zumeist über Industrienahrung aufgenommen.

 

Fastfood alarmiert Abwehrtruppen

 

Es ist diese ganze evolutionsferne Ernährungsform, die „Westliche Ernährung“ (Western Diet), die „ultra-verarbeitete“ Nahrung, Cola, Tiefkühlpizza, Fastfood, die den Körper in Alarmbereitschaft versetzen, zu Mobilisierung der Abwehrtruppen führen – und zwar dauerhaft, was etwa zu chronischen Entzündung führen kann und dadurch zu den sogenannten Zivilisationskrankheiten, den „Vorerkrankungen“, die COVID den Weg bereiten.  

 

»Die Inhaltsstoffe der modernen Lebensmittel«, sagt der Bonner Professor Eicke Latz, »können das Immunsystem aktivieren wie ein Erreger und eine langfristige Reaktion hervorrufen, die dann selbst wieder toxische Effekte hat.«

 

Er hatte mit seinen Kollegen von der Uni Bonn, der berühmten Harvard University und anderen Forschungseinrichtungen die Angriffswege der „toxischen“ Nahrungselemente entschlüsselt und darüber im renommierten Fachjournal Cell berichtet.

 

Industrienahrung als Herausforderung fürs Immunsystem: Die „Westliche Ernährung“ kann durch ihre „toxischen“ Effekte aufs Immunsystem nicht nur zu „Fastfood-Fieber“ und einer “verringerten Infektionskontrolle“ führen, sondern sogar das Abwehrkonzept komplett durcheinanderbringen – und dessen Waffen sogar gegen den eigenen Körper richten, wie eine Arbeitsgruppe von der Uni Erlangen Nürnberg herausgefunden hatte, zusammen mit Kollegen der Berliner Charité, von Yale und Harvard.

 

Zerstörerische Zytokinstürme 

 

Sogar bei den schweren und mitunter tödlichen Verläufen der COVID-Krankheit kann das Ernährungssystem eine entscheidende Rolle spielen, den überschießenden Immunreaktionen, mit denen die Mediziner hier zu kämpfen haben, den sogenannten „Zytokinstürmen“, bei denen Botenstoffe des Immunsystems so heftig Alarm schlagen, dass die ausgelösten Abwehrreaktionen zur Selbstzerstörung des Organismus führen.

 

Das körpereigene Immunsystem, jedenfalls seine angeborene Abteilung, ist übrigens unschuldig an dieser „teilweise lebensbedrohlichen Entgleisung des Immunsystems bei COVID-19-Patientinnen und -Patienten“, sagt Martina Anzaghe vom staatlichen deutschen Paul-Ehrlich-Institut (PEI), das in diesem Jahr durch eine aufwendige Untersuchung die eigenen Truppen des Organismus vom Verdacht der Tatbeteiligung entlastet hat.

 

Auch hier kommen die wirklichen Verdächtigen von außen. Und auch hier sind es Elemente aus der industriellen Nahrung, die die Voraussetzungen schaffen für jene „Zytokinstürme“ – indem sie die körpereigenen Immunkämpfer in eine dauerhafte Stand-By-Haltung versetzen.

 

Auch diese Nahrungselemente sind in der breiten Öffentlichkeit völlig unbekannt, stoßen in der Medizin aber auf steigendes Interesse, wegen ihrer Tatbeteiligung auch bei vielen anderen Gesundheitsschäden.

 

Ihre ebenso geheime wie gefährliche Macht rührt daher, dass sie allgegenwärtig sind, vor allem in den dominierenden industriell hergestellten Produkten.

 

Unerkannte Problemstoffe

 

Sie stecken in der H-Milch, die heute den Milchmarkt beherrscht, in Coca-Cola, auch in Pepsi, in Fertiggerichten aller Art, in Fastfood von Konzernen wie McDonald’s, im Cappuccino von Starbucks,selbst in den beliebten Babygläschen von Hipp, und besonders viel davon sogar in Säuglingsmilch, .

 

Und genau diese allgegenwärtigen Problemstoffe, die kaum jemand kennt, können offenbar dazu beitragen, dass das Immunsystem durchdreht.

 

Sie könnten „zu einer explosionsartigen Freisetzung von Zytokinen beitragen“, und somit zu erheblichen Schäden im Körper, zu „Funktionsverlusten“ und sogar „Sterblichkeit führen“, wie eine New Yorker Forschergruppe in einer Studie dieses Jahr feststellte.

 

Sie stecken auch in ganz traditionellen Nahrungsmitteln, sogar ganz besonders beliebten und wohlschmeckenden: in knusprigem Brot, in krossen Brathähnchen, auch im Wiener Schnitzel, sogar dem Weizenbier. Sie entstehen auch im menschlichen Körper, haben eigentlich auch ihre guten Seiten, schicken Reparaturtrupps, wenn Schäden entstehen, aktivieren Abwehrkräfte, wenn Angriffe drohen.

 

Zum Problem werden sie, wenn sie in Massen auftreten, wie in der industriellen Nahrung, oder durch den allgegenwärtigen Zucker in der industriellen Nahrungskette. Denn der fördert die Bildung dieser Problemstoffe, und gab ihnen auch den Namen: Fortgeschrittene Verzuckerungs-Endprodukte (Advanced Glycation End Products, kurz: AGEs).

 

Gefährliche Liaison mit Corona

 

Mittlerweile haben sich mehrere Wissenschaftlerteams mit der Rolle dieser Elemente bei der globalen Corona-Krise und ihrer katastrophalen individuellen Ausprägungen befasst, mit der „gefährlichen Liaison“ zwischen Corona und einem eigentlich gutwilligen Rezeptor, der für die Reparaturtruppen eingerichtet wurde, und nun plötzlich zum Schalthebel des Bösen wird, beim „Multi-Organ-Versagen“ durch SARS-CoV-2.

 

Das Corona-Virus breitet sich sozusagen in der Erfolgsspur des industriellen Ernährungssystems aus, das solche immunschwächenden Elemente über den ganzen Globus verbreitet.

 

Allerdings nicht überall gleichermaßen. Deshalb ist die Menschheit offenbar auch nicht in allen Weltgegenden gleichermaßen abwehrschwach.

 

Das könnte womöglich zur Erklärung beitragen bei einem ganz und gar rätselhaften Phänomen, das niemand so laut aussprechen möchte. Es ist so ein bisschen ein aktuelles Tabu, das in der breiten Öffentlichkeit gar nicht diskutiert wird. Und dabei haben es renommierte Wissenschaftler ans Licht gebracht, von der renommiertesten Forschungseinrichtung auf diesem Globus in Sachen Public Health: der Harvard University im US-amerikanischen Boston.

 

Das Impf-Paradoxon 

 

Man könnte es das „Impf-Paradoxon“ nennen. Denn nach intensiver Analyse der weltweiten Daten zu Impfquoten und Erkrankungsraten stellten die amerikanischen Elite-Forscher fest: Die Länder mit den höchsten Impfquoten haben keineswegs die niedrigsten Infektionsraten. Eher im Gegenteil.

 

Der Kernsatz:

 

„Auf Länderebene scheint es keinen erkennbaren Zusammenhang zwischen dem Prozentsatz der vollständig geimpften Bevölkerung und den neuen COVID-19-Fällen in den letzten 7 Tagen zu geben“.  

 

Die zugehörige Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen Impfquote und Infektionsraten. Oder treffender gesagt: Sie zeigt, dass es - überraschenderweise - einen solchen nicht gibt. Zu sehen ist eine Ansammlung von weitgehend inkonsistent, scheinbar wirr verteilten Punkten, die keiner erkennbaren Logik zu folgen scheint.

Wirre Punkte: Grafik von Harvard-Wissenschaftlern zeigt keinen klaren Zusammenhang zwischen Impfquote und Infektionen.

Wenn es überhaupt einen wahrnehmbaren Zusammenhang gebe, dann sei es ein geringfügiger „positiver“ zwischen Impfquote und neuen Infektionen: dass also „Länder mit einem höheren Prozentsatz der vollständig geimpften Bevölkerung mehr COVID-19-Fälle pro 1 Million Menschen haben“.

 

So hätten Impf-Champions wie Island und Portugal mit jeweils 75 Prozent Vakzinierten „mehr COVID-19-Fälle pro 1 Million Einwohner als Länder wie Vietnam und Südafrika, in denen etwa 10 Prozent ihrer Bevölkerung vollständig geimpft sind.“

 

Ganz oben übrigens: Der vielgelobte Impfweltmeister Israel – er liegt aber leider auch ganz vorne bei den Infektionen.

 

Je mehr Geimpfte, desto mehr Infizierte?

 

Das muss nun natürlich nicht bedeuten, dass Impfungen zu Infektionen führen. Es zeigt zunächst vor allem, dass es auch andere Faktoren gibt, die Corona-Quoten beeinflussen und das Virus in seinem Lauf aufhalten können – oder aber fördern.

 

Die „Interpretation“ der Forscher aus der Premium-Uni: „Das alleinige Vertrauen auf Impfungen als primäre Strategie zur Eindämmung von COVID-19 und seinen nachteiligen Folgen muss erneut überprüft werden“.

 

Eigentlich eine ziemlich eindeutige Botschaft an alle Entscheider in der Politik und ihre Antreiber in den Medien. Und das vom Olymp der weltweiten medizinischen Forschung. 

 

Unterstützung für eine erweiterte Perspektive kommt sogar aus der deutschen Hauptstadt, ausgerechnet aus einer Forschungs-Hochburg dort, sogar der Wirkungsstätte des deutschen Virologen-Papstes Christian Drosten.

 

Dass auch noch andere Faktoren wirksam sind, und vor allem das körpereigene Immunsystem eine wichtige Rolle spielt, hatte dieser höchstselbst schon früh in der aufkommenden Pandemie angedeutet.

 

Jetzt haben es seine Kollegen in einer Studie im renommierten Journal Science, publiziert vorigen Monat, nachgewiesen: Der Körper kann auch aus eigener Kraft gegen das Coronavirus ankämpfen, und zwar mit Erfolg.

 

Natürlich sind sie auch in der Gruppe um eine dortige Forscherin mit dem ebenso schönen wie zeitgemäßen Namen Lucie Loyal vom Nutzen der Impfungen überzeugt. Aber sie sehen auch andere Faktoren, die eine Immunität fördern können. Und die auch massenhaft verbreitet sind: Bei Menschen, die schon einmal erkältet waren.

 

Davon gibt es ja nicht wenige. Und sie können sich freuen und sogar (ein bisschen) sicher fühlen.

 

Denn, so die bahnbrechende Erkenntnis der Berliner Wissenschaftler: "Frühere Erkältungen verbessern Immunreaktion gegen SARS-CoV-2

 

Offenbar können sogenannte T-Helferzellen, wenn sie schon mal mit „Erkältungscoronaviren auseinandersetzen mussten“, diese Erfahrung nutzen und „das neue Coronavirus angreifen“.

 

Übrigens kann auch bei den Erkältungen die Nahrung aufs Immunsystem einwirken. Die H-Milch zum Beispiel wirkt erkältungsfördernd, wie Münchner Forscher herausgefunden hatten. Erfolgreich bekämpft werden kann „common cold“, wie die saisonale Störung im Fachjargon heißt, durch Wein. Das hatten spanische Forscher herausgefunden.

 

Ganz generell immunfördernd wirkt, auch dazu gibt es bergeweise wissenschaftliche Belege, die Traditionelle Ernährung

 

Sie sorgt für die Beschaffung von „Lebensmitteln mit antiviralen Eigenschaften“ zur Stärkung des Immunsystems gegen „virale Infektionen und COVID-19“, so eine Studie im Fachblatt Nutrients vom vorigen Jahr: Obst, Gemüse, fermentierte Lebensmittel und Probiotika, Olivenöl, Fisch, Nüsse und Samen, Kräuter, Wurzeln, Pilze.  Sie lieferten auch die „wichtigsten Mikronährstoffe zur Unterstützung der Immunkompetenz“, wie die Vitamine A, D, E, C, B6 und B12, Selen und Zink, Kupfer, Folsäure und Eisen.

 

Als Goldstandard in der Medizin gilt dabei die Mediterrane Ernährung. Also nicht die auch heute dort weithin herrschende Fastfood-Kultur, sondern die klassische Kulinarik des Mittelmeerraumes. Sie ist ausgiebig beforscht und für gut befunden worden, auch zur Stärkung des Immunsystems, etwa zur Abwehr von Corona-Angriffen. Auch sie sorgt für die angemessene Versorgung mit „Mikronährstoffen“, schrieben im September italienische Wissenschaftler, und könnten, zum Beispiel, „die Immunantwort bei älteren Menschen verbessern“.

 

Boostern mit Antipasti di mare, Risotto ai funghi, Brasato al Barolo, aus medizinischen Motiven. So kommt noch ein weiteres „G“ ins Spiel. Es lautet: Genießen. Nebenwirkungen: Nur gute.