Zurück

Fruktose

Fruktose, umgangssprachlich Fruchtzucker genannt, hatte lange ein gutes Image, galt als gesunder Energiespender sogar für Diabetiker, weil der menschliche Körper sie ohne Hilfe von Insulin abbauen kann. Vor allem Lightprodukte, Kinderlebensmittel und Getränke für Sportler werden häufig mit Fruktose versetzt, früher auch Diabetikerlebensmittel. Doch die weite Verbreitung der industriellen Formen des Fruchtzuckers hat erhebliche Gesundheitsrisiken zur Folge.

 

So gilt Fruktose als Dickmacher, als Risikofaktor für die Zuckerkrankheit Diabetes und sogar die sogenannte „nichtalkoholische Fettlebererkrankung“ (NAFLD, für Nonalcoholic Fatty Liver Disease). Ein Krankheitsbild von wachsender Bedeutung ist zudem die sogenannte Fruktose-Intoleranz – was besonders verhängnisvoll ist, weil die Betroffenen auch keinen natürlichen Fruchtzucker, also auch kein Obst mehr beschwerdefrei essen können.

 

Zu einem bisher unerkannten Fruktoseproblem können die vermeintlich gesunden industriell hergestellten Smoothies, das sogenannte Quetschobst aus dem Plastikbeutel („Quetschie“) oder auch die Fruchtriegel führen.

 

Der industrielle Fruchtzucker kann nach neuen Untersuchungen die hormonellen Abläufe im Körper so stören, dass man nach dem Essen nicht satt wird – und mehr isst als nötig.

 

Wie Fruktose zum Dickmacher werden kann, haben Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) in Tierversuchen gezeigt. Ergebnis, so das Institut: »Obwohl die Tiere annähernd alle die gleiche Kalorienmenge zu sich nahmen, legten die mit Fruchtzucker ernährten Mäuse beinahe doppelt so viel an Gewicht zu wie ihre Rohrzucker konsumierenden Artgenossen.«

 

Und: Gemäß dem evolutionären Plan wurde der überschüssige Fruchtzucker eingelagert – wodurch die Leber verfettete. Der Vorgang zeigt, wie das industrielle Ernährungssystem dazu führen kann, dass evolutionär bewährte und sinnvolle Abläufe durch ein Überangebot von einzelnen Elementen plötzlich zu Übergewicht und Krankheiten führen.

 

Denn Fruktose ist eigentlich harmlos, ja nützlich. Sie steckt in Früchten, signalisiert im Gehirn das Vorhandensein einer Fülle von gesunder Nährstoffe, die möglichst zahlreich aufgenommen werden sollten, weswegen dafür auch die Sättigungsmechanismen abgeschaltet wurden (siehe Leptin, Insulin). Überschüssige Mengen könnten eingespeichert werden, für schlechte Zeiten – in der Leber.

 

Und genau dieser eigentlich sinnvolle Mechanismus wird jetzt zum Problem, durch permanente Verfügbarkeit und die zunehmende industrielle Verarbeitung der Nahrung.

 

So kommt Fruktose in zahlreichen Industrienahrungsmitteln als zusätzliches Süßungsmittel zum Einsatz, auch weil es so gesund und sympathisch kling („Fruchtzucker“, „Fruchtsüße“, „Süße aus Früchten“).

 

Zudem gibt es dank technologischer Fortschritte im industriellen Foodsystem auch bisher ungenutzte Fruktosequellen, und damit den mittlerweile bei Medizinern vor allem in den USA berüchtigen fruktosehaltigen Glukosesirup aus Mais (»High Fructose Corn Syrup«, HFCS) eine industriell verwandelte Variante, die in den USA häufig in Softdrinks, Gebäck, Marmelade, Ketchup und Süßigkeiten eingesetzt wird.

 

Der Verbrauch dieser Produkte steigt stetig, der Durchschnittsamerikaner bezieht schon zehn Prozent seiner Kalorien aus Industrie-Fruktose.

 

In Deutschland sind in Industrienahrungsmitteln Mischungen aus Fruktose und Glukose gebräuchlich, die je nach Mischungsverhältnis als Glukose-Fruktose-Sirup oder Fruktose-Glukose-Sirup bezeichnet werden.

 

Das Überangebot an industriell erzeugter Fruchtsüße wird durch das evolutionär angelegte Bevorratungssystem in Fett umgewandelt, auf dass es später wieder, in kalten Winterzeiten, in den Energiegträger Zucker zurückverwandelt werde („Glukoneogenese“).

 

Doch die Mangelzeiten kommen nicht, im Gegenteil, der Fruktosestrom hält an, der Körper verfettet – und wird krank.

 

Fruktose wird auch zum Dickmacher, weil sie, ebenfalls gemäß dem evolutionär angelegten Ablaufplan, den Ausstoß des Sättigungshormons Leptin drosselt. Das zeigten US-Forscher um Studienleiterin Karen Teff in verschiedenen Untersuchungen.

 

Sie und ihr Team hatten die Wirkung eines mit Fruktose gesüßten Getränkes auf 17 übergewichtige Frauen und Männer beobachtet. Diese bekamen, zu einer jeweils exakt gleichen Mahlzeit, einmal einen Fruktosedrink, ein anderes Mal ein mit Glukose, also Traubenzucker, gesüßtes Getränk.

 

Wenn die Testpersonen zur Mahlzeit Fruchtzucker tranken, schüttete ihr Körper deutlich weniger Leptin aus als nach dem Traubenzuckerdrink.

 

Die Lobby-Organisation Corn Refiners Association (CRA) hielt dagegen: Eine Studie im American Journal of Clinical Nutrition fand keinerlei Unterschied im Hinblick auf Appetitregulierung, und mithin keinen Grund für Übergewicht durch industriellen Fruchtzucker.

 

Doch die Daten unabhängiger Forscher zeigen noch mehr Verdachtsmomente.

 

So sehen Forscher um den Mediziner Gerald Shulman von der amerikanischen Universität Yale nach ihrer 2009 veröffentlichten Untersuchung gar einen klaren Zusammenhang zwischen der weltweiten Zunahme des Fruktosekonsums und der Ausbreitung der Zuckerkrankheit sowie dem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten.

 

Auch das hängt mit der evolutionär angelegten Einlagerung überschüssigen Fruchtzuckers in Form von Fett zusammen, verwandelt in sogenannte Triglyzeride, die sozusagen die Blutadern verstopfen und daher als Risikofaktor für Herzkrankheiten, Schlaganfall und sogar Lungenembolien gelten.

 

John Bantle von der Universität im US-Bundesstaat Minnesota untersuchte diesen Vorgang in einer Studie mit 24 gesunden Versuchspersonen. Ergebnis: Vor allem die Männer reagierten auf die mit Fruchtzucker überladene Diät. Sie produzierten 32 Prozent mehr von diesen Triglyceriden,

 

Schon im Jahr 2000 machten Wissenschaftler der Universität von Toronto Versuche mit Hamstern, denen sie einen Fruktosesirup gaben, wie er in Softdrinks verwendet wird. Innerhalb weniger Wochen stiegen die Triglyceridwerte im Blut der Tiere, und sie entwickelten Insulinresistenz: Der Körper reagierte nicht mehr auf Insulinausschüttung, eines der Symptome für Diabetes.

 

Forscher um Professor Norman K. Pollock von der Universität für Gesundheitswissenschaften im US-Staat Georgia hatten 14- bis 18-jährige Jugendliche auf ihren Fruchtzuckerkonsum untersucht. Ergebnis: Je mehr Fruktose sie aufgenommen hatten, desto höher war ihr Blutdruck, desto mehr Entzündungsmarker hatten sie, auch mehr Fett im Körperinneren (das gefährliche „viszerale Fett“) und schlechtere Cholesterinwerte – alles Risikofaktoren für Herzkrankheiten und Diabetes. Eine Studie mit Schweizer Kindern kam zu ähnlichen Ergebnissen.

 

Und damit nicht genug: Fruktose kann auch Nierenkrankheiten verursachen, wie verschiedene Untersuchungen ergaben. Nach Ansicht von Professor Richard J. Johnson vom Zentrum für Nierenkrankheiten an der Universität von Colorado im gleichnamigen US-Bundesstaat Colorado, sollte Fruktose als „Umweltgift“ angesehen werden, das große gesundheitliche Auswirkungen hat.

 

Fruktose kann, so eine Untersuchung von Wissenschaftler der Universität Kalifornien, auch die Gehirntätigkeit verlangsamen und das Erinnerungsvermögen schwächen. Selbst bei Depressionen soll der Fruchtzucker eine Rolle spielen.

 

Auch die zunehmend industriell hergestellten Obstquellen für Kinder können zu Fruktosebomben werden. Die Smoothies beispielsweise, weil sie vergleichsweiße große Mengen an Fruchtzucker enthalten, zudem die Plastikbeutel mit dem Quetschobst („Quetschies“), in denen die Fruktose ebenfalls hochdosiert und schnell verfügbar verabreicht werden, und die Fruchtriegel, die ebenso stark fruktosehaltig sind.

 

„Das führt in der Regel zur kompletten Fruktose-Überlastung in der Leber. Und dann besteht die Gefahr, dass sich auch aus der Fruktose eine Fettleber entwickelt“, sagt die Hamburger Ernährungswissenschaftlerin Bettina Jagemann, die am örtlichen Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Fettleberpatienten betreut.

 

Leberseitig betrachtet könnte man den Kindern gleich ein Bier geben: „Wenn Sie die Mengen sehen, um die es hier geht, kriegen Sie tatsächlich den gleichen Effekt“, sagt Jagemann.

 

Folgerichtig fordern Wissenschaftler wie der US-Professor Robert Lustig von der Universität von Kalifornien in San Francisco, Fruktose von Gesetzes wegen auf eine Stufe zu stellen mit Alkohol: „Fruktose wird völlig anders im Körper umgesetzt als zum Beispiel Traubenzucker, eher wie Alkohol. Fruktose kann deshalb auch die gleichen Erkrankungen verursachen wie Alkohol. Das sind zum Beispiel Leber- oder Herz- und Kreislaufschäden.“

 

Ein erster Schritt könne sein, das Süßungsmittel von der Liste der als sicher angesehenen Zutaten (GRAS-Liste) zu streichen. Dann dürfte die Industrie ihren Produkten nicht mehr beliebige Mengen Fruktose zusetzen.

 

Den natürlichen Apfel will natürlich auch er nicht von der Liste sicherer Lebensmittel streichen. Auch Lustig kritisiert nur die industrielle Variante, nicht aber den echten Fruchtzucker aus dem Obst: „Wenn Sie Obst essen, dann nehmen Sie den Fruchtzucker immer zusammen mit pflanzlichen Fasern auf. Diese Ballaststoffe sorgen dafür, dass nicht so viel Zucker verstoffwechselt wird und ins Blut übergeht. Die Fasern sind wie ein Gegengift: Sie verhindern eine Überdosierung von Fruktose im Körper. Wir haben sehr spezifische Daten, die zeigen: Wenn man Zucker zusammen mit Ballaststoffen einnimmt, dann ist das nicht schädlich.“

 

Jedenfalls dann, wenn man die Früchte nicht im Übermaß isst. Davor sind die Menschen, dank der Regulierung der Nahrungsaufnahme via Appetit, von Natur aus geschützt, weil jeder irgendwann der Früchte überdrüssig wird.