Sie stecken in der Cola, in den Chips, den Gummibärchen: In den modernen Supermarktprodukten sind sie allgegenwärtig, die chemischen Zusätze mit den E-Nummern. Sie gelten offiziell als unbedenklich - jedoch nur bis zur einer bestimmten Menge. Und die wird bei vielen Menschen, auch Kindern, häufig überschritten. Wie riskant sind sie wirklich, die künstlichen Zutaten? Eine absolute Gesundheitsgarantie geben die Behörden nicht. Jeder muss selbst wissen, was er sich zumutet. Mit der DR. WATSON Datenbank erfahren Sie alles über chemische Additive im Essen – was sie sind, ob es auch mich trifft, und bei welchen Krankheiten sie das Risiko erhöhen.
Was suchen Sie?
Sie können die Namen der Zusatzstoffe eingeben, die E-Nummer (INS-Nummer), oder Sie können einen Stoff wählen aus der Liste aller zugelassenen Additive.
Oder Sie können nach Krankheiten suchen, bei denen Zusatzstoffe eine Rolle spielen und das Risiko erhöhen.
Gelborange S gehört zur Gruppe der sogenannten Azofarbstoffe. Es kann in sehr seltenen Einzelfällen ...
Azorubin gehört zu den sogenannten Azofarbstoffen. Es kann in sehr seltenen Fällen bei empfindlichen...
Über gesundheitliche Risiken des Kupferchlorophylls ist bislang nichts bekannt. Der Farbstoff ka...
Sorbinsäure gilt als der harmloseste unter den Konservierungsstoffen. Dennoch gibt es ein gewisses a...
Zuckerkulör gilt als harmlos, der karamellfarbene Stoff entsteht schließlich auch beim Anbraten von ...
Sorbinsäure gilt als der harmloseste unter den Konservierungsstoffen. Dennoch gibt es ein gewisses a...
Der Stoff galt lange Zeit als harmlos. Jetzt gehört er zu einer Gruppe von Chemikalien, die als gift...
Borsäure und Borax sind als Gesundheitsrisiko nicht sehr bedeutend, sie werden nur in sehr geringen ...
Borsäure und Borax sind als Gesundheitsrisiko nicht sehr bedeutend, sie werden nur in sehr geringen ...
In den üblicherweise als Zusatzstoff eingesetzten Mengen zur Lebensmittelkonservierung, Säuerung ode...
In den üblicherweise als Zusatzstoff eingesetzten Mengen zur Lebensmittelkonservierung, Säuerung ode...
In den üblicherweise als Zusatzstoff eingesetzten Mengen zur Lebensmittelkonservierung, Säuerung ode...
In den üblicherweise als Zusatzstoff eingesetzten Mengen zur Lebensmittelkonservierung, Säuerung ode...
Über schädliche Wirkungen der Isoascorbinsäure und der Isoascorbate als Zusatzstoff ist bislang nich...
Über schädliche Wirkungen des Natriumisoascorbats als Zusatzstoff ist bislang nichts bekannt...
Phosphorsäure und Phosphate gehören zu den umstrittensten industriellen Nahrungszusätzen. Mediziner ...
Phosphorsäure und Phosphate gehören zu den umstrittensten industriellen Nahrungszusätzen. Mediziner ...
Phosphate gehören zu den umstrittensten industriellen Nahrungszusätzen. Mediziner und Wissenschaftle...
Phosphate gehören zu den umstrittensten industriellen Nahrungszusätzen. Mediziner und Wissenschaftle...
Wird Sorbit im Übermaß konsumiert, verursacht es aufgrund der schweren Verdaulichkeit Darmbeschwerde...
Der Zusatzstoff E 433 verursachte bei Untersuchungen französischer Wissenschaftler an Mäusen selbst ...
Der Zusatzstoff E 433 verursachte bei Untersuchungen französischer Wissenschaftler an Mäusen selbst ...
Der Zusatzstoff E 433 verursachte bei Untersuchungen französischer Wissenschaftler an Mäusen selbst ...
Der Zusatzstoff E 433 verursachte bei Untersuchungen französischer Wissenschaftler an Mäusen selbst ...
Der Zusatzstoff E 433 verursachte bei Untersuchungen französischer Wissenschaftler an Mäusen selbst ...
Über schädliche Wirkungen der Sorbitan-Fettsäureester als Zusatzstoff in Lebensmitteln ist bislang...
Über schädliche Wirkungen der Sorbitan-Fettsäureester als Zusatzstoff in Lebensmitteln ist bislang n...
Über schädliche Wirkungen der Sorbitan-Fettsäureester als Zusatzstoff in Lebensmitteln ist bislang n...
Über schädliche Wirkungen der Sorbitan-Fettsäureester als Zusatzstoff in Lebensmitteln ist bislang n...
Über schädliche Wirkungen der Sorbitan-Fettsäureester als Zusatzstoff in Lebensmitteln ist bislang n...
Über schädliche Wirkungen der Salzsäure und ihrer Salze bei den als Zusatzstoff oder technischen Hil...
Über schädliche Wirkungen der Salzsäure und ihrer Salze bei den als Zusatzstoff oder technischen Hil...
Über schädliche Wirkungen der Salzsäure und ihrer Salze bei den als Zusatzstoff oder technischen Hil...
Über schädliche Wirkungen der Salzsäure und ihrer Salze bei den als Zusatzstoff oder technischen Hil...
Über schädliche Wirkungen der Salzsäure und ihres Salzes Zinndichlorid bei den als Zusatzstoff oder ...
Natriumsorbat steht im Verdacht, das Erbgut zu schädigen. Chemisch ist der Stoff verwandt mit der So...
Über gesundheitliche Risiken durch Chlorophyll ist bislang nichts bekannt. ...
Zuckerkulör gilt als harmlos, der karamellfarbene Stoff entsteht schließlich auch beim Anbraten von ...
Zuckerkulör gilt als harmlos, der karamellfarbene Stoff entsteht schließlich auch beim Anbraten von ...
Zuckerkulör gilt als harmlos, der karamellfarbene Stoff entsteht schließlich auch beim Anbraten von ...
Sorbinsäure gilt als der harmloseste unter den Konservierungsstoffen. Dennoch gibt es ein gewisses a...
Bixin gilt wie alle Carotinoide generell als gesund. Studien belegen, dass E160b bei sehr empfindlic...
Die Risiken Über schädliche Wirkungen als Zusatzstoff ist bislang nichts bekannt....
Sie stecken in der Cola, in den Chips, den Gummibärchen: In den modernen Supermarktprodukten sind sie allgegenwärtig, die chemischen Zusätze mit den E-Nummern. Sie gelten offiziell als unbedenklich - jedoch nur bis zur einer bestimmten Menge. Und die wird bei vielen Menschen, auch Kindern, häufig überschritten. Wie riskant sind sie wirklich, die künstlichen Zutaten? Eine absolute Gesundheitsgarantie geben die Behörden nicht.
Jeder muss selbst wissen, was er sich zumutet. Mit der DR. WATSON Datenbank erfahren Sie alles über chemische Additive im Essen – was sie sind, ob es auch mich trifft, und bei welchen Krankheiten sie das Risiko erhöhen.
Sie können die Namen der Zusatzstoffe eingeben, die E-Nummer, oder Sie können einen Stoff wählen aus der Liste aller zugelassenen Additive. Oder Sie können nach Krankheiten suchen, bei denen Zusatzstoffe eine Rolle spielen und das Risiko erhöhen.