Quadratisch, praktisch, gesund? Ritter Sport im Dienst der guten Sache – in Wahrheit ein Teil des Problems.
Der neue Verdächtige im Fall COVID ist ein alter Bekannter - mit bedrohlichen Talenten: Er macht anfällig für Infektionen, fördert schwere Verläufe, erhöht des Todesrisiko, und begünstigt auch die gefürchteten Impfdurchbrüche. Wissenschaftler fordern die Politik zum Handeln auf: Minister Lauterbach, übernehmen Sie!
Es ist eine tolle Aktion. Die Medien sind ganz begeistert. Sogar der neue Bundeskanzler.
Wichtige Werbetreibende hatten ihre Slogans modifiziert und an die neue Zeit angepasst. „Es gibt immer was zu impfen“, proklamierte prophetisch eine Firma, die ohnehin fürs Ärmelaufkrempeln ist, und jetzt halt für den guten Zweck.
Es machen aber nicht nur Baumarktketten mit. Auch der Fastfoodriese McDonald’s wirbt mit modifiziertem Slogan („impfen ich liebe es“), ebenso der Milkdrinkgigant Müllermilch („Alle impfen, oder was!“). Der Food-Multi Nestlé ist mit seiner Schokoabteilung namens KitKat dabei („Have a break, have a pieks”), die Zuckerbombenfirma Dunkin‘ Donuts (“Impfn‘“) sowie die Süßwarenfirmen Katjes und Mentos.
Die beliebte Schokoladenfabrik Ritter Sport hat sogar ihr berühmtestes Format in den Dienst der guten Sache gestellt und ihr Erfolgsprodukt zum „Impfstoff“ erklärt.
Doch just am Tag, bevor die Aktion begann, kam eine bemerkenswerte wissenschaftliche Studie heraus, die sich mit der Erfolgsgeschichte des Erregers beschäftigte, seiner Karriere im menschlichen Körper und seinen Förderern. Und dabei den Schluss nahelegte, dass die Mächte des Süßen, die sich hier so löblich engagieren, eher Teil des Problems sind als der Lösung.
Es war gewissermaßen ein adventlicher Beitrag zur Besinnung auf die Ursachen der Pandemie, mit Erkenntnissen von First-Class-Forschern, in einem Top-Wissenschaftsjournal, ein Rückblick auf die neu gewonnenen Einsichten aus diesem Jahr und ein Ausblick auf die Zukunft, die nötigen Maßnahmen, inklusive Forderungen an die Politik.
Und er brachte einen ganz neuen Gesichtspunkt in die Debatte, die bisher einer Endlosschleife gleicht, in der die immer gleichen Akteure die immer gleichen Argumente vortragen, und nur die Frequenz erhöht wird, in der die Nadel angesetzt werden soll, und die Fristen zum nächsten Stich immer weiter verkürzt, erst auf alle drei Monate, dann schon auf vier Wochen, und bald sollen womöglich alle sogar im Wochenabstand antreten, wie es ein Immunologe als Idee im TV einbrachte, und dabei selbst fast ein bisschen lachen musste (ab 1.0.1:18).
Doch während sich hierzulande die Experten im Kreis drehen, haben die Wissenschaftler dieser Welt bahnbrechende Entdeckungen gemacht, zu den Faktoren, die empfänglich machen für das Virus und damit seinen globalen Erfolgszug fördern.
Und dazu gehört: der Zucker. Er greift in die Körperabläufe ein, schwächt die Abwehr, ist nach den neuen Daten sogar mit verantwortlich, wenn die Kraft der Impfstoffe nachlässt, begünstigt die zunehmenden Impfdurchbrüche. Und schafft so gewissermaßen eine Gemeinsamkeit zwischen den Gruppen, die einander in der Öffentlichkeit wie feindliche Heere gegenübergestellt werden: die Geimpften und die Ungeimpften.
Jetzt gibt es, das zeigen die Daten im Detail, einen gemeinsamen Feind, gegen den es anzutreten gelte, mit vereinten Kräften: den Zucker.
Eigentlich eine sensationelle Erkenntnis, die neue Perspektiven eröffnet, und das in einer Situation, in der sich Politik und Medien in eine Sackgasse manövriert hatten.
Neue Hoffnung, und das passenderweise im Advent.
Eigentlich hätte das die Spitzenmeldung der Nachrichtensendungen sein müssen: „Zucker als Pandemietreiber entlarvt“.
Es hätte Interviews mit den beteiligten Forschern in aller Welt geben müssen, zugeschaltet aus Harvard, Stanford, Tübingen. Und empörte Moderator*innen, die Politiker*innen engagiert einvernehmen, was sie zu tun gedenken gegen den allgegenwärtige Zucker-Tsunami, der jetzt als maßgeblicher Förderer einer tödlichen Seuche dingfest gemacht wurde.
Der Zucker. Ein nur allzu bekannter Verdächtiger, der nun auch als Haupttäter bei der Corona-Pandemie überführt wurde.
Und die Stars des Wissenschaftsjournalismus hätten aufmarschieren müssen, Ranga Yogeshwar, Mai Thi Nguyen-Kim, Harald Lesch, sie hätten dem Publikum erklären können, mit anschaulichen Animationen, wie das zusammenhängt, die hohen Blutzuckerwerte, das Insulin und das Immunsystem, und die schweren Verläufe, die tragischen Todesfälle, sogar die bedauernswerten „Impfdurchbrüche“ bei Patienten, die doch alles richtig gemacht zu haben glaubten.
Nur vom Zucker hatte ihnen niemand etwas gesagt, den armen Patienten, die zu Opfern nicht nur des Erregers wurden, sondern auch einer beschränkten Berichterstattung.
Dabei hat die Wissenschaft ihre Arbeit gemacht, hochkarätige Forscher von angesehenen Institutionen haben die Tatabläufe rekonstruiert, Indizienketten dokumentiert, die Verdächtigen identifiziert, und alles der Allgemeinheit zugänglich gemacht, in seriösen, namhaften Fachjournalen publiziert.
Es ist sogar ein deutscher Spitzenforscher, der den Erkenntnisstand zusammengefasst hat, vorige Woche in einem Fachjournal, das auf dem Top-Level der weltweiten Forschung angesiedelt ist, zur berühmten Nature-Familie gehört.
Der Autor, Prof. Dr. med. Norbert Stefan, ist Inhaber der Heisenberg-Professur für klinisch-experimentelle Diabetologie an der Universität Tübingen, Forscher des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), und war Gastprofessor an der Harvard Medical School, also dem Olymp dieser Forschungsdisziplin.
Mit Forscherkollegen von dort und von anderen internationalen Institutionen hatte er schon früh, im April vorigen Jahres, über die pandemiefördernden Begleitumstände berichtet – und auch damals schon einen erhöhten Blutzuckerspiegel in den Kreis der Verdächtigen aufgenommen.
Ebenso wie das global verbreitete Übergewicht, das merkwürdigerweise ein Tabuthema ist in der hiesigen Debatte (siehe DR. WATSON News vom 12. September 2021).
Gerade bei den weltweit kompetentesten Fachleuten in Sachen SARS-CoV-2 wurden diese Begleitumstände früh als potenzielle Corona-Förderer identifiziert.
„Waren wir schon vor der Pandemie krank?“ So fragte kürzlich ein Professor von der Johns Hopkins Universität in Baltimore, jener berühmten US-Institution, die für die ganze Welt Daten sammelt zu Corona.
Ein „wichtiger Faktor, der die Amerikaner unverhältnismäßig anfällig für COVID-19 machte“, sei die weit verbreitete „Fettleibigkeit im Land.“ Sogar schon bei Kindern: Die Übergewichtigen unter ihnen hätten ein dreimal höheres Risiko, mit COVID ins Krankenhaus zu kommen.
Jetzt haben Wissenschaftler auch noch herausgefunden, weshalb ausgerechnet die Moppeligen besonders leicht zum Opfer des Erregers werden.
Der Feind sitzt tatsächlich im Fett, nistet sich dort ein, und greift von dort aus an.
Das hatte ebenfalls eine Gruppe internationaler Spitzenforscher herausgefunden, von der kalifornischen Elite-Uni Stanford, aus der Schweiz – und wiederum einem Kollegen aus Tübingen.
Die New York Times berichtete vorige Woche darüber, und zitierte eine Yale-Professorin, die meinte: „Vielleicht ist das die Achillesferse, die das Virus nutzt, um unsere schützenden Immunreaktionen zu umgehen – indem es sich an diesem Ort versteckt“.
Die Forscher hatten Genmaterial des Erregers ausgerechnet in den Fettzellen des Körpers dingfest gemacht – und daraus geschlossen, dass die Speckringe des Körpers offenbar aktiv beitragen zur Verbreitung SARS-CoV-2 und die Infektionen sozusagen forcieren.
Das könnte, so ihr Fazit, „den Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und schwerem COVID-19 erklären“.
Womöglich könnten die Aktivitäten der infizierten Fett-Depots sogar zu „Long COVID“ beitragen könnte, jener rätselhaften Verlängerungsform der Krankheit, über die Medien hierzulange auch gern mit lustvollem Grusel spekulieren, leider ohne Interesse für die wahren Hintergründe.
Die New York Times, die ja als so etwas wie das Leitmedium dieser Welt gilt, hebt hervor, diese Erkenntnisse seien „besonders relevant für die Vereinigten Staaten, die eine der höchsten Fettleibigkeitsraten der Welt aufweisen. Die meisten amerikanischen Erwachsenen sind übergewichtig“.
Deutschland spielt durchaus auch in dieser Liga: Hier sind zwei Drittel der Männer (67 Prozent) und die Hälfte der Frauen (53 Prozent) übergewichtig, so das Robert Koch-Institut.
Erhöhtes Gewicht spiele eine „kausale Rolle“ auch bei schweren Verläufen von COVID-19, erklärt der Tübinger Medizinprofessor Norbert Stefan in seinem adventlichen „Jahresrückblick“ im Fachjournal Nature Reviews Endocrinology über die neuen Erkenntnisse zu den die wichtigsten Strategien und Helfer des aktuellen Schreckens-Erregers.
Hau ruck: COVID-Risikofaktor Übergewicht – für Pflegekräfte eine Kraftprobe, im TV unübersehbar, als Thema aber tabu. Screenshot Tagesthemen
Das Gewicht spiele, schreibt der Mediziner, „insbesondere bei jüngeren Menschen“ eine zentrale Rolle: „Solide wissenschaftliche Beweise“ deuteten darauf hin, dass bei ihnen ein „linear erhöhtes Risiko für Krankenhauseinweisungen oder Todesfälle“ aufgrund von COVID bestehe, und zwar schon ab einem Body Mass Index (BMI) von 23.
Einen BMI von 23, den hat zum Beispiel eine 30jährige Frau mit einer Körpergröße von 1,70 Meter, wenn bei ihr die Waage 66 Kilo zeigt. Oder ein 1,85-Meter-Mann von 42 Jahren, der 79 Kilo wiegt. Wohl gemerkt: Sie haben nicht das höchste Risiko. Aber ab hier beginnt es anzusteigen.
Eine zentrale Rolle spielt offenbar der Zucker.
So könnten erhöhte Zuckerwerte im Blut („Hyperglykämie“) oder gesteigerte Levels beim Zuckerabbauhormon Insulin („Hyperinsulinämie“) ein „erhöhtes Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion“ und auch schwerere Verläufe begünstigen.
Die Vokabel „Zucker“ kommt in dem Beitrag übrigens gar nicht vor. Der Wissenschaftler spricht von „erhöhten Glukosewerten“. Und dafür ist in vielen Fällen der Zucker in der Nahrung verantwortlich, aber auch andere Elemente, die im herrschenden industriellen Ernährungssystem besonders weit verbreitet sind, Softdrinks zum Beispiel, auch Fastfood, wie Pommes Frites. Aber auch chemisch hergestellte Zutaten, die in der Öffentlichkeit weithin unbekannt sind, etwa das sogenannte Maltodextrin.
All das sind Faktoren, die einen hohen „glykämischen Index“ haben, den Blutzuckerspiegel in die Höhe jagen.
Vor allem wenn das auf Dauer geschieht, gerät der sogenannte Stoffwechsel aus der Balance – und damit steigt das COVID-Risiko erst recht.
Denn zu viel Zucker im Blut könnte die Immunfunktion beeinträchtigen und zu einer beschleunigten Alterung des Immunsystems führen („Immunseneszenz“).
Sogar bei den Geimpften steigt durch „Fettleibigkeit und eine beeinträchtigte Stoffwechselgesundheit“ das Risiko für sogenannte Impfdurchbrüche mit bisweilen schweren oder gar tödlichen Folgen.
Denn auch der Schutz durch die Vakzine lässt nach den Erkenntnissen der Wissenschaftler in solchen Fällen nach.
Logische Folge: Um die Bevölkerung zu schützen, reicht es nicht aus, einzig wie in einem monotonen Mantra die Schutzwirkung der Impfung zu beschwören. Es kommt auch darauf an, die Schwächung der Abwehrkräfte zu bekämpfen, die den Körper befällt, durch den Zucker und verwandte Akteure.
„Um die COVID-19-Pandemie zu bekämpfen“, sollten daher auch diese krankheitsfördernden Umstände in den Blick genommen werden, fordert der Tübinger Professor Stefan in seinem Beitrag: Da müsste es um „die Gewichtsabnahme bei Menschen mit Fettleibigkeit oder Übergewicht“ gehen, aber auch um die Senkung des Zuckerspiegels, im Medizinerjargon: die „Verbesserung von Hyperglykämie und Insulinresistenz“
Außerdem fordert er „nationale und internationale Programme auf politischer Ebene und im öffentlichen Gesundheitswesen“, um die Verbreitung von „Adipositas zu reduzieren und die metabolische Gesundheit zu verbessern.“
Der Johns-Hopkins-Professor Shyam Biswal fordert gar in seinem Beitrag zu den Hintergründen von COVID, den „Treibern der Fettleibigkeit“ den „Krieg zu erklären“. Denn: „Fettleibigkeit ist ebenso wie der Klimawandel eine große Bedrohung für die öffentliche Gesundheit in Amerika, und unsere Führer haben die Verantwortung, sie als solche zu behandeln. Wenn sie das nur vor Jahren getan und Maßnahmen ergriffen hätten, hätten während der Pandemie viele Leben gerettet werden können."
Und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert im Kampf gegen das weltweite Übergewicht fiskalische Maßnahmen, etwa Steuern auf zuckrige Softdrinks.
Glücklicherweise hat ja Deutschland gerade eine neue Regierung bekommen, die sich dem Aufbruch verschrieben hat.
Und sogar einen Gesundheitsminister, der geradezu eine Kultfigur ist im Kampf gegen Corona. Und der, noch so ein Glück, auch ein energischer Vorkämpfer ist für Vorbeugungsmaßnahmen. Sogar für Abgaben auf das, was dick und krank macht.
„Man mag zu Lauterbach stehen, wie man will“, meinte schon die deutsche Ärztezeitung, aber für den Kampf gegen Übergewicht und Diabetes sei seine Berufung "nicht die schlechteste Nachricht".
Schließlich hatte sich Lauterbach „stets für die Einführung einer Zuckersteuer ausgesprochen“ und „mehr Engagement seitens der Politik in der Sache angemahnt.“
Nur leider: im Koalitionsvertrag steht davon kein Wort.
War wohl nicht so wichtig.
Und es ist vielleicht auch besser so. Sonst würden sie womöglich als erstes den Zucker für die Weihnachtsplätzchen besteuern, und nicht jenen in Coca-Cola und Red Bull und in den vielen anderen Konzernprodukten, in denen der meiste Zucker versteckt ist, den die Menschen verzehren.
Denn als Kämpfer gegen Konzerne hatte sich der beliebte Corona-Kauz bisher nicht hervorgetan. Eher als deren Fürsprecher. Etwa für den Hersteller einer umstrittener Margarine zur Cholesterinbekämpfung, was beim Ärzteblatt damals einen „ranzigen Nachgeschmack“ hinterließ.
Aber vielleicht war das ja eine Jugendsünde, und er legt jetzt eine „Lernkurve“ hin, wie sie die Medien heute im Kampf gegen Corona oft energisch einfordern.