Zurück

Resveratrol

Resveratrol ist der prominenteste Gesundheitswirkstoff im Wein. Resveratrol, ist eines der berühmten Phenole und wird als wahres Wundermittel beworben. Es soll das Cholesterin normalisieren, Blutgefäße elastisch halten und vor Arteriosklerose schützen, Blutzucker senken, beim Abnehmen helfen, vor Alzheimer schützen und vor allem dauerhafte Jugend schenken.
 Es gibt tausende wissenschaftliche Studien zu seinen medizinischen Effekten, weil Forscher und Pharmafirmen sich ein Mega-Geschäft mit dieser Substanz versprechen, zur Lebensverlängerung (Anti-Aging) und zur Vorbeugung sowie Behandlung von Krankheiten. Sehr weit sind sie damit allerdings noch nicht gekommen, auch wegen offener Fragen zur Dosierung, zu Risiken und Nebenwirkungen. Einfacher und zielführender ist es daher, die Substanz in ihrer überlieferten Form einzunehmen, am effektivsten über roten Wein. Am meisten enthält er übrigens, wenn er Bio ist.

 

Nicht nur die Weinrebe, auch andere Pflanzen wie etwa die Knöterichgewächse bilden sogenannte Phytoalexine wie Resveratrol, zum Schutz vor Krankheiten und Parasiten. Dieser Effekt überträgt sich gewissermaßen beim Konsum auf den Menschen.

 

Sogar bei Corona-Patienten, bei der gefürchteten Covid-19-Krankheit, könnte die Substanz zumindest dazu beitragen, dass sie einen milderen Verlauf nimmt, hoffen die Forscherinnen Justine R. Horne and Marie-Claude Vohl von der kanadischen Laval-Universität in einer 2020 veröffentlichten Studie.

 

Resveratrol ist eine der nichtalkoholischen Substanzen, die für viele erfreuliche Effekte des Weines verantwortlich sein sollen. Er gehört in die Gruppe der sogenannte Phenole, denen vielfältige gesundheitliche Wirkungen zugesprochen werden. Auch die stimmungsfördernde, ja sogar antidepressive Wirkung sei nicht in erster auf den Alkohol, sondern die Phenole zurückzuführen.

 

Zum ersten Mal isoliert wurde Resveratrol 1939 aus der weißen Nieswurz (Veratrum grandiflorum), einer Heilpflanze, die traditionell gegen Gelbsucht, Malaria, Durchfall und Kopfschmerzen eingesetzt wurde. 1976 wurde der Wirkstoff in Weintrauben nachgewiesen.

 

Es wirkt offenbar mit beim Herzschutz, soll die Ausbreitung von Krebszellen verhindern, zudem die Knochen stärken, gegen Arthritis und die Zuckerkrankheit Diabetes helfen.

 

Und: gegen Morbus  Alzheimer. Womöglich hängt die Sonderstellung des Weins bei der Demenzprävention damit zusammen: »Resveratrol zeigt eine signifikante neuroprotektive Aktivität«, stellte eine internationale Forschergruppe um Cinzia Forni von der Universität Rom fest. Daher könnte Resveratrol ein »potenzielles Prophylaxemittel« sein.

 

Es verhindert jene Ablagerungen im Gehirn, die als Ursache für die Alzheimerkrankheit gelten, oder sorgt sogar dafür, dass bereits bestehende Ablagerungen entfernt werden. Darüber hinaus löscht es sozusagen Entzündungsherde und mindert die schädlichen Effekte von Aluminium.

 

Weitere Angriffszonen: die Niere, die Leber, das Auge – hier soll es vor Leiden wie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) bewahren. Frauen soll der Stoff länger die Fruchtbarkeit erhalten und ihren Partnern die Manneskraft. Und: Es soll auch gut für die Figur sein. Das gehörte sogar zu den »ausgeprägtesten Auswirkungen von Resveratrol«, notierte Professor Johannes M. Breuss von der Medizinischen Universität Wien im International Journal of Molecular Sciences.

 

Kein Wunder, dass die Forschungsgelder nur so sprudeln. Doch leider sind die Pharmakonzerne bisher nicht allzu weit gekommen. Zwar gab es Tausende von Studien, die meisten allerdings nur im Labor mit Versuchstieren. Doch schon die ersten Untersuchungen an Menschen haben den Status von Resveratrol als »Wundermittel« sehr »in Frage gestellt«, urteilte das Wissenschaftlerpaar Sabine und Ralf Weiskirchen in der Zeitschrift der US-amerikanischen Ernährungsgesellschaft (Resveratrol: How Much Wine Do You Have to Drink to Stay Healthy?).

 

So habe das vermeintliche Zauberpulver leider »keinen wesentlichen Einfluss auf den Gesundheitszustand«, und schon gar nicht auf die Lebensdauer.

 

Schwierig ist es schon mit der Dosierung. Was bei schwer kranken Patienten helfen mag, könnte gesunden Menschen erheblich schaden. So sind die ermittelten Dosierungen höchst unterschiedlich: mal nur 10 Milligramm am Tag, mal 5 Gramm, also das 500fache. So haben sich einige Experten auf eine Faustregel geeinigt: ein Gramm Resveratrol am Tag sei in Ordnung.

 

Doch auch das ist eine exorbitante Menge, entspricht etwa der enthaltenen Menge in zweieinhalb Tonnen Äpfeln, bis zu 33 Tonnen Erdnüsse, 10 000 Litern Milch,  bis zu 2762 Litern Rotwein oder sogar 17 544 Litern Weißwein.

 

Dass solche Mengen nicht unbedingt gut sind, sagt schon der gesunde Menschenverstand. Doch selbst 5 Gramm am Tag gelten noch als »sicher«, obschon da »leichte bis mittelschwere gastrointestinale Symptome« drohen, so das Forscherpaar aus Aachen. Und bei Alzheimerpatienten, die anfangs ein halbes Gramm bekommen hatten und dann immer mehr, bis zu zwei Gramm am Tag, waren schon nach einem Jahr die Hirne geschrumpft. Ursache »unklar«.

 

Ganz anders ist es, wenn das Resveratrol, wie schon seit Tausenden von Jahren, im Wein getrunken wird. Da passt es mit der Dosis. Sie reicht schon bei maßvollem Genuss, um das Herz zu schützen, wie Wissenschaftler um Paolo Gresele zeigten, Professor für Innere Medizin an der Universität in Perugia.

 

Für die 20 gesunden Probanden in dieser Studie gab es gute zwei Wochen lang täglich 0,3 Liter Wein, roten wie auch weißen. Danach war ihre Resveratrolkonzentration im Blut »signifikant« gestiegen, und diese Menge reichte aus, um die gefürchtete Verklumpung zu verhindern, die zu Herz-Kreislauf-Problemen führen kann. Fazit also: Das Resveratrol durch tägliche »moderate Weinaufnahme« kann zu »positiven Auswirkungen« im Bereich Herz-Kreislauf beitragen.

 

Biowinzer ernten übrigens regelmäßig mehr davon, weil sie nicht mit sogenannten Pflanzenschutzmitteln, also Spritzgiften, operieren und so ihre Reben zwingen, sich selbst gegen Krankheiten zu wehren.

 

Ihre Weine haben »konstant höhere Resveratrolgehalte«, konstatierten die Wissenschaftler Dominique Lévite und Lucius Tamm vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FibL) im schweizerischen Frick, nachdem sie Weine verglichen hatten, die aus biologischem und konventionellem Anbau stammten.

 

Ähnliches hatte im Jahr 2003 eine italienische Studie mit Weinen aus der Region Apulien ergeben: Beim Resveratrol und auch beim Gesamtpolyphenolwert ging die Goldmedaille an einen Biowein, und auch bei der sogenannten antioxidativen Aktivität lagen die Bioweine vorn; billige Tafelweine hatten gerade mal die Hälfte.