Zurück

Bio

Bio-Lebensmittel sind gesünder und schmecken in der Regel besser als die herkömmlichen, mit Chemie erzeugten konventionellen Nahrungsmittel. Allerdings sind nicht alle Lebensmittel mit dem Bio-Siegel von gleichermaßen hoher Qualität. Die Vorzüge gibt es vor allem bei echten Lebensmitteln, frischem Obst, Gemüse, Fleisch, Milch. Anders, wenn ultra-verarbeitete Produkte, Fertignahrung, Tütensuppen ein Bio-Label tragen. So ist ein Pulver-Kartoffelpüree mit Bio-Siegel genauso minderwertig wie konventionelle Konkurrenzprodukte. Oft schneiden Bio-Fabrikprodukte bei Tests sogar noch schlechter ab, weil sich die Bio-Fabrikanten nicht so freizügig in der Hexenküche der Chemie bedienen dürfen: Im Biobereich sind nur etwa drei Dutzend der insgesamt etwa 300 Zusatzstoffe zugelassen.

 

Bio ist gesünder – bis zum Fabriktor: Das war das Fazit einer Untersuchung im britischen Wissenschaftsmagazin New Scientist.

 

Die übliche Supermarktware hingegen, namentlich ultra-verarbeitete Nahrung, kann in der Regel mit der konventionellen Ware der Konzerne nicht mithalten. So schneiden bei herkömmlichen Qualitätsuntersuchungen, etwa der Stiftung Warentest, die Bio-Produkte oft schlechter ab, etwa wegen Keimbefalls gegen Ende der Mindesthaltbarkeitszeit: Bei ingenieursmäßiger Herstellung und der widernatürlich langen Haltbarkeitserfordernisse der Supermärkte (Shelf Life) sind die Bio-Hersteller wegen ihres eingeschränkten chemotechnischen Arsenals im Nachteil.

 

Mitunter schneiden die Bio-Produkte auch in Geschmackstests schlechter ab, was die Öko-Lobby damit erklärt, dass die Tester an herkömmlicher Industrienahrung geschult seien und mit dem natürlichen Geschmack der Bio-Waren nicht zurechtkämen, weil sie sozusagen auf Chemie geeicht seien.

 

Zahlreiche Untersuchungen indessen belegen die gesundheitlichen Vorteile der „echten“ Bio-Nahrung, etwa bei Fütterungsversuchen mit Tieren, aber auch bei Langzeitbeobachtungen von menschlichen Testteilnehmern.

 

Eine australische Untersuchung von 2019 bilanzierte nach Analyse der weltweiten Datenlage, es gebe „eine wachsende Zahl wichtiger Erkenntnisse“ über „nachweisbare gesundheitliche Vorteile“ bei Verzehr von Bio-Lebensmitteln.

 

So sei eine „erhöhte Bio-Aufnahme“ mit besserer Fruchtbarkeit, weniger Geburtsfehlern, auch weniger Allergien verbunden. Seltener komme auch Mittelohrentzündung vor und die Schwangerschaftsvergiftung Präeklampsie.

 

Überdies seien Öko-Freunde schlanker und hätten seltener ein sogenanntes Metabolisches Syndrom, jenes moderne Krankheitsbündel mit verschiedenen Symptomen wie Bluthochdruck, erhöhten Blutzuckerspiegel und gestörtem Fettstoffwechsel.

 

Zuvor hatte es auch diverse Studien gegeben, die keine Vorteile für Bio erkennen mochten. So etwa eine Untersuchung der US-Universität Stanford aus dem Jahr 2012. „Wir konnten keinen großen Unterschied zwischen konventionellen Produkten und Bio-Lebensmitteln feststellen“, so Studienleiterin Dena Bravata. Sie hatte mit ihrer Forschergruppe aus tausenden von Studien 237 ausgesucht und ausgewertet.

 

Unterschiede gab es gleichwohl.

 

So stellte die Studie ausdrücklich fest: „Das Risiko für eine Kontamination mit nachweisbaren Pestizidrückständen war bei Bio-Produkten geringer als bei konventionellen Produkten“, und zwar um durchschnittlich 30 Prozent.  Auch sei bei Bio die Gefahr geringer, mit multiresistenten Keimen in Kontakt zu kommen, und zwar um 33 Prozent im Vergleich zu konventionellen Hähnchen- und Schweinefleischprodukten.

 

Eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2017 im Journal Environmental Health sah hingegen „mehrere“ deutliche Vorteilen für Bio-Lebensmittel. Sie stellte fest: „Der Verzehr von Bio-Lebensmitteln kann das Risiko für allergische Erkrankungen sowie für Übergewicht und Adipositas verringern“, räumt aber ein, das möglicherweise auch an einer generell gesünderen Lebensweise der Öko-Anhänger liegen könne.

 

Die geringere Belastung mit Pestiziden und antibiotikaresistenten Bakterien könne sich ebenfalls auf die Gesundheit auswirken, ebenso der (leicht) höhere Gehalt an gesunden Inhaltsstoffen, darunter die sogenannten Polyphenole und die berühmten Omega-3-Fette.

 

Bio-Milch und damit auch die Muttermilch von Öko-Konsumentinnen enthält etwa mehr von den gesunden CLA-Fetten, die von Vorteil sein sollen für die schlanke Linie.

 

Zudem enthält Bio-Milch weniger von den tückischen Altersbeschleunigern, die in der Wissenschaft auf wachsendes Interesse stoßen: die sogenannten Advanced Glycation End Products (AGEs, die dafür sorgen können, dass Falten, Krankheiten, körperlicher Verfall früher auftreten können.

 

Wissenschaftler von der Technischen Universität Dresden haben nachgewiesen, dass die Milch von Öko-Tieren weniger von diesen Problemstoffen enthält, weil diese öfter Gras fressen dürfen. Das Kraftfutter ihrer konventionellen Kolleginnen hingegen enthält mehr davon, weil es industriell produziert und offenbar erhitzt wird.

 

Wenn die Naturkost also konsequent naturnah bleibt, dann kann sie in der Tat gesundheitliche Vorzüge haben. Bio-Früchte enthalten mehr sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe, dazu gehören Antioxidantien wie etwa die Polyphenole, die in richtiger Dosierung vor Krebs schützen sollen, aber auch vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und die darüber hinaus das Gehirn auf Trab halten sollen. Sie enthalten mehr von sogenannten Flavonoiden und auch von Beta-Carotin.

 

Weil Bio-Früchte weniger Gifte enthalten, Pestizide, die als Hormonstörer (Endocrine Disruptors) wirken, haben Bio-Esser nach einer dänischen Studie um 43,1 Prozent höhere Spermienkonzentrationen. Kinder, die Bio essen, sind sechsmal weniger mit hochgiftigen Organophosphaten belastet, fanden US-Forscher der Universität von Washington in Seattle heraus. Und damit sind sie womöglich weniger gefährdet in Sachen ADHS, dem Zappelphilipp-Syndrom.

 

Am wichtigsten aber ist wohl: Bio enthält mehr von einem Stoff, der offenbar als allgemeine Abwehrwaffe wirkt: Salicylsäure. Das ist der Wirkstoff aus dem Aspirin, der gesund hält, weil er Krankheiten abzuwehren hilft. Diesen Stoff betrachten manche Forscher als eine Art Universalheilmittel der Natur, das leider aufgrund moderner industrieller Landwirtschaftsmethoden aus der Nahrung weitgehend verschwunden – in Bio-Nahrung aber vorhanden ist.

 

Salicylsäure wirkt unter anderem Arterienverhärtung und Darmkrebs entgegen, wird sogar als Therapeutikum gegen neurodegenerative Erkrankungen angesehen. Er soll das Risiko für Morbus Alzheimer um mehr als 10 Prozent reduzieren, das Risiko für Herzanfälle und Schlaganfall um mindestens ein Drittel. Gegen Rheuma soll sie auch helfen und sogar verschiedenen Krebsarten vorbeugen.

 

Bio-Wein enthält zudem mehr von einem wahrhaft universellen Gesundheitsstoff namens Resveratrol.

 

Auch Tiere bevorzugen meist die Bio-Kost. Das haben früh schon Forscher am renommierten Wiener Ludwig-Boltzmann-Institut in zahlreichen Untersuchungen festgestellt. Sie fanden heraus, dass jene Ratten, die Bio-Futter fraßen, weniger Totgeburten hatten: Nur drei Prozent gegenüber acht Prozent bei denen, die konventionelles Futter bekamen. Bei Kaninchen hatte die Bio-Gruppe nur 13,6 Prozent Totgeburten, 32,4 Prozent die andere. Zudem waren die Naturköstler fruchtbarer. Und Hühner, die Bio picken durften, legten größere Eier, die außerdem mehr Dotter hatten.

 

Zwischen den einzelnen Bio-Herstellern gibt es große qualitative Unterschiede, auch wenn alle Bio-Produzenten generell auf Gift und künstlichen Dünger verzichten.

 

Die staatlichen Siegel, das deutsche und das europäische, markieren das Bio-Minimum. Mit den Siegeln können alle Erzeugnisse gekennzeichnet werden, die entsprechend der EG-Öko-Verordnung produziert (mindestens 95 Prozent Öko-Bestandteile) und kontrolliert werden.

 

Strengere Regeln gelten bei den anderen Anbietern, etwa Bioland. Sie dürfen ihre eigenen Markennamen oder Öko-Zeichen zusätzlich führen.

 

Die Qualitäts-Spitze bei Bio markiert Demeter. Demeter-Anbau, das ist »biologisch-dynamische« Landwirtschaft im Geiste der – bei manchen Medien umstrittenen - Anthroposophie Rudolf Steiners, zu der auch Waldorf-Schulen und Eurythmie gehören, inklusive der sonderbar anmutenden Übung, seinen eigenen Namen zu tanzen.  Anthroposophen streben nach Harmonie mit Natur und Kosmos; Skeptikern und Szientisten klingt indessen vieles nach Esoterik und Hokuspokus.

 

Die Demeter-Kunden kümmert das nicht: Ihnen geht es um die Qualität, den Geschmack und das Wohl der Tiere. So ist nur bei Demeter vorgeschrieben, dass Kühe ihre Hörner behalten dürfen.