Zurück

Globalisierung

Die Globalisierung der Nahrungsversorgung hat mehrere Vorzüge: So ist in vielen Weltgegenden das Angebot an Obst und Gemüse erheblich größer geworden, selbst im Winter oder in Dürreperioden ist es möglich, wohlschmeckende Nahrung in ausreichender Menge zu beschaffen. Zudem ermöglicht die dauerhafte Vielfalt mehr Optionen bei der Nahrungsauswahl. Andererseits bringen die globalen Versorgungsketten Energieprobleme mit sich und eine Belastung für das Klima. Da Nahrung zudem nur begrenzt haltbar ist, steigt das Risiko beispielsweise bakteriellen Befalls. Die probaten Gegenmaßnahmen der Nahrungsindustrie wie Bestrahlung oder Konservierungsstoffe sind ebenfalls nicht unproblematisch. Zudem ist die Kontrolle der Nahrungsmittel in der globalisierten Welt nur schwer möglich.

 

Die Globalisierung verbreitet die Lebensmittelrisiken rund um die Welt. Bisher waren es vor allem die Risiken durch traditionelle Krankheitserreger, Bakterien, Viren, Schadstoffe. Mittlerweile zeigt sich, dass auch die sogenannten Zivilisationskrankheiten weltweit verbreiten, die sogenannten Nichtübertragbaren Krankheiten (Noncommunicable Diseases, kurz NCD).

 

Die neuen globalen Massenleiden seien die »logischen Konsequenzen« der »heutigen Lebensmittelsysteme, die sich in den letzten 50 Jahren dramatisch verändert haben«, betonte eine Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Anfang 2019 im British Medical Journal.

 

Die Globalisierung begünstigt natürlich auch die Ausbreitung der klassischen Krankheitserreger. Bisher waren die Risiken lokal begrenzt. Nun sind die Grenzen aufgehoben – auch für Erreger, konstatiert etwa das Schweizerische Bundesamt für Gesundheit (BAG) in einer Untersuchung: »Infolge des globalisierten Warenverkehrs steigt auch das Risiko internationaler Ausbrüche.«

 

Die (WHO warnte ebenfalls vor den gesundheitlichen

Folgen der globalisierten Nahrungsversorgung: »Die Ausbreitung von Erregern und Schadstoffen über nationale Grenzen hinweg bedeutet, dass die nahrungsbedingten Krankheiten jetzt zu einer globalen Bedrohung der Gesundheit werden.«

 

Der Klimawandel verschärfe die Entwicklung, da sich durch die globale Erwärmung Mikroorganismen schneller vermehrten und die durch die im Kampf dagegen nötigen Gifte und Konservierungsstoffe die Nahrung mehr belasteten.

 

Angesichts dieser Entwicklung seien internationale Vereinbarungen über »Nahrungssicherheitsmanagement« nötig, um die Gesundheit der Menschen zu gewährleisten.

 

Das EU-Schnellwarnsystem, das Alarmmeldungen an die Lebensmittelinspektoren der Mitgliedsländer verschickt, beschäftigt sich so mit E.coli-Bakterien in Muscheln aus Chile (EHEC), mit Listerien in Käse aus Tschechien, mit Salmonellen aus amerikanischer Erdnussbutter und mit Pfeffer, der aus Deutschland kam.

 

Daneben warnten die EU-Kontrolleure auch vor Pilzgiften in Paprikapulver und Quecksilber in Schwertfisch aus Spanien. Auch Insekten aus Tunesien und dem Iran

reisen ein, sie kamen mit Feigen und Pistazien über die Zwischenstationen Griechenland und Slowakei.

 

Durch die weltweite Massenproduktion werden die Krankheitserreger – Bakterien, Schadstoffe, aber auch Chemikalien – weit verbreitet. Im Schadensfall aber ist die Suche nach den Ursachen erschwert, ja oft unmöglich. Denn die arbeitsteilige Produktion mit ihren auch für die Hersteller kaum durchschaubaren Lieferketten macht die Suche nach der Quelle einer Verseuchung mit Erregern zu einer nahezu unlösbaren Fahndungsaufgabe.

 

Spätestens seit China die Welt mit billigen Waren und zunehmend mit Lebensmitteln überschwemmt, darunter immer wieder Riskantes wie belastete Shrimps oder kontaminierter Honig oder Bonbons und Baby-Milchpulver mit verbotenen Chemikalien, wächst auch das Unbehagen unter den Verbrauchern und Kontrolleuren.

 

Auch in China selbst: Immer wieder verhängt das Land Importstopps über wechselnde Produkte, mal über Kaffeebohnen von Nestlé, Fanta-Limonade oder Pringles-Kartoffelchips, mal über Schweinefleisch und Geflügel verhängt: Salmonellengefahr.

 

Die Globalisierung trifft auch die Haustiere – mit allen Risiken: So hatte sich Nestlé Purina im Mai 2014 bereit erklärt, 6,5 Millionen US-Dollar in einen Ausgleichsfonds für Tierbesitzer zu bezahlen, deren Tiere krank wurden durch ein Leckerli der Marke »Waggin’ Train«, die in China hergestellt worden waren.

 

Die US-Lebensmittelbehörde hatte bekanntgegeben, dass in diesem Zusammenhang mehr als 1.000 Todesfälle bei Tieren zu beklagen seien, und mehr als 4.800 Erkrankungen. Sogar drei Menschen waren gestorben, nachdem sie die Leckerli gegessen hatten.

 

Nestlé Purina war allerdings trotzdem der Überzeugung, dass die Produkte sicher waren: »Es gibt keine Anzeichen, dass die Leckerli die Gesundheit von Hunden negativ beeinflusst hatten«, sagte ein Konzernsprecher. Bezahlt habe die Firma nur, »damit wir in dieser Sache vorankommen.«

 

Neben den erhöhten Risiken durch Kontamination durch klassische Erreger und Schadstoffe bildet das industrialisierte globale Ernährungssystem auch eine Gesundheitsgefahr eigener Art. Denn durch die fabrikmäßige Herstellung der Produkte verändert sich die Nahrungskette fundamental, die Inhaltsstoffe haben kaum noch etwas zu tun mit den Lebensmitteln, auf die sich der menschliche Organismus im Lauf der Evolution eingestellt hat.

 

Weil sich durch die Globalisierung das industrielle Ernährungssystem verbreitet bis in die hintersten Winkel der Erde, sieht die Weltgesundheitsorganisation wachsende Gefahren für die Menschheit.

 

 Es ist eine völlig neue Parallelwelt der Nahrung, die traditionelle Systeme zunehmend ersetzt. Dazu gehört insbesondere die ultra-verarbeitete Nahrung, Cola und andere süße Softdrinks, Kartoffelchips, Nuss-Nougat-Creme, Fertignahrung, Fastfood, Hamburger und Pommes, auch das Müsli aus dem Pappkarton, die Tiefkühl-Pizza.

 

Vor allem die Expansion der Supermärkte begünstigt die Ausbreitung (Nutrition Transition).

 

Das globale industrielle Ernährungssystem gilt den WHO-Experten mittlerweile als größtes Krankheitsrisiko für die Menschheit gilt, wesentlich beteiligt an den großen Zivilisationskrankheiten wie Alzheimer, Herzleiden und Schlaganfall, Krebs und der Zuckerkrankheit Diabetes. Eine weltweite Katastrophe, vergleichbar mit dem Klimawandel und der sozialen Ungleichheit.

 

Schon warnen sogar Wirtschaftsexperten vor den Folgen für die Welt insgesamt und für die globale Ökonomie, bis hin zu zunehmender Migration. Sogar das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos schlug Alarm: Bis zum Jahr 2030 seien weltweit Kosten von 47 Billionen Dollar zu erwarten.