Sie stecken in der Cola, in den Chips, den Gummibärchen: In den modernen Supermarktprodukten sind sie allgegenwärtig, die chemischen Zusätze mit den E-Nummern. Sie gelten offiziell als unbedenklich - jedoch nur bis zur einer bestimmten Menge. Und die wird bei vielen Menschen, auch Kindern, häufig überschritten. Wie riskant sind sie wirklich, die künstlichen Zutaten? Eine absolute Gesundheitsgarantie geben die Behörden nicht. Jeder muss selbst wissen, was er sich zumutet. Mit der DR. WATSON Datenbank erfahren Sie alles über chemische Additive im Essen – was sie sind, ob es auch mich trifft, und bei welchen Krankheiten sie das Risiko erhöhen.
Was suchen Sie?
Sie können die Namen der Zusatzstoffe eingeben, die E-Nummer (INS-Nummer), oder Sie können einen Stoff wählen aus der Liste aller zugelassenen Additive.
Oder Sie können nach Krankheiten suchen, bei denen Zusatzstoffe eine Rolle spielen und das Risiko erhöhen.
Über schädliche Nebenwirkungen des Calciumcarbonats ist bislang nichts bekannt. Der Farbstoff ka...
Sorbinsäure gilt als der harmloseste unter den Konservierungsstoffen. Dennoch gibt es ein gewisses a...
Benzoesäure kann in sehr seltenen Fällen allergische Reaktionen auslösen, in Form von Asthmaanfällen...
Über schädliche Wirkungen der Essigsäure als Zusatzstoff ist bislang nichts bekannt. Reine Essigsäur...
Schwefeldioxid und Sulfite sind die häufigsten Unverträglichkeitsauslöser unter den chemischen Leben...
Schwefeldioxid und Sulfite sind die häufigsten Unverträglichkeitsauslöser unter den chemischen Leben...
Propionsäure und Propionate stehen nach einer australischen Studie im Verdacht, bei Kindern Verhalte...
In den üblicherweise als Zusatzstoff eingesetzten Mengen zur Lebensmittelkonservierung, Säuerung ode...
Über schädliche Wirkungen der Lactate ist bislang nichts bekannt. In Säuglings- und Kleinkindernahru...
Über schädliche Wirkungen der Citrate ist bislang nichts bekannt....
Phosphate gehören zu den umstrittensten industriellen Nahrungszusätzen. Mediziner und Wissenschaftle...
Über schädliche Nebenwirkungen ist bislang nichts bekannt. Durch die geschmacksverändernde Wirkung k...
Über schädliche Nebenwirkungen des Calciumtartrats ist bislang nichts bekannt....
Über schädliche Nebenwirkungen ist bislang nichts bekannt....
Alginsäure und Alginate sind lösliche Ballaststoffe. Sie können die Aufnahme lebenswichtiger Nährsto...
Über schädliche Wirkungen als Zusatzstoff ist bislang nichts bekannt....
Über schädliche Wirkungen als Zusatzstoff ist bislang nichts bekannt. Die als unbedenklich festgeset...
Über schädliche Wirkungen der Salzsäure und ihrer Salze bei den als Zusatzstoff oder technischen Hil...
Über schädliche Wirkungen der Schwefelsäure und ihrer Salze wie Calciumsulfat bei den als Zusatzstof...
Über schädliche Wirkungen der Hydroxide als Zusatzstoff zur Säuerung und Säureregulation von Lebensm...
Über schädliche Wirkungen als Lebensmittelzusatzstoff ist bislang nichts bekannt....
Über schädliche Wirkungen der Ferrocyanide als Zusatzstoff ist bislang nichts bekannt. Zwar sind...
Siliciumdioxid und Silikate stehen im Verdacht, zell- und erbgutschädigend zu wirken, wenn der Zusat...
Siliciumdioxid und Silikate stehen im Verdacht, zell- und erbgutschädigend zu wirken, wenn der Zusat...
Über schädliche Wirkungen als Zusatzstoff ist bislang nichts bekannt....
Über schädliche Wirkungen der Guanylsäure und Guanylate als Zusatzstoff ist bei gesunden Menschen bi...
Über schädliche Wirkungen der Inosinsäure und Inosinate als Zusatzstoff ist bei gesunden Menschen bi...
Über schädliche Wirkungen als Zusatzstoff ist bei gesunden Menschen bislang nichts bekannt. Da 5'-Ri...
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät von zuckerfreien Süßstoffen ausdrücklich ab. Die Süßstoffe...
Glutamat gehört zu den umstrittensten Zusatzstoffen. Offiziell gilt die Substanz als unbedenklich, t...
Sie stecken in der Cola, in den Chips, den Gummibärchen: In den modernen Supermarktprodukten sind sie allgegenwärtig, die chemischen Zusätze mit den E-Nummern. Sie gelten offiziell als unbedenklich - jedoch nur bis zur einer bestimmten Menge. Und die wird bei vielen Menschen, auch Kindern, häufig überschritten. Wie riskant sind sie wirklich, die künstlichen Zutaten? Eine absolute Gesundheitsgarantie geben die Behörden nicht.
Jeder muss selbst wissen, was er sich zumutet. Mit der DR. WATSON Datenbank erfahren Sie alles über chemische Additive im Essen – was sie sind, ob es auch mich trifft, und bei welchen Krankheiten sie das Risiko erhöhen.
Sie können die Namen der Zusatzstoffe eingeben, die E-Nummer, oder Sie können einen Stoff wählen aus der Liste aller zugelassenen Additive. Oder Sie können nach Krankheiten suchen, bei denen Zusatzstoffe eine Rolle spielen und das Risiko erhöhen.