Abnehmen ist das Gebot der Stunde, und zwar weltweit: Überall sind Menschen dicker geworden, viele dazu krank. Abnehmen ist also nicht nur eine Frage der subjektiven Ästhetik, sondern auch der Gesundheit. Und: Es ist möglich, auch ohne krampfhafte Diäten, ständiges Zählen von Kalorien, dauernde Furcht vor dem Fett.
Die US-Gesundheitsbehörde CDC (Centers for Disease Control and Prevention) sieht Übergewicht und Fettleibigkeit als Risikofaktor für zahlreiche Krankheiten bis hin zu Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Die Behörde verweist auf Statistiken aus dem Jahr 2020, bei denen 79,1 Prozent der COVID-19 Patienten übergewichtig oder fettleibig seien.
Abnehmen stellt für die US-Gesundheitswächter mithin eine Form der Corona-Prävention dar. Sie forderten daher, die Übergewichtsproblematik bei der Entwicklung von Behandlungsstrategien, aber auch der Vorbeugung stärker zu berücksichtigen und Maßnahmen einzuleiten, „die einen gesunden Body-Mass-Index fördern und unterstützen.“
Die US-Gesundheitswächter entschlüsselten auch die Verbindungen zwischen Körpergewicht und weiteren Krankheiten.
So gehe Fettleibigkeit einher mit einem erhöhten „Risiko für viele andere schwere chronische Krankheiten“ einher, den berühmten Vorerkrankungen für SARS-CoV-2 also.
Sie werde überdies „mit einer gestörten Immunfunktion in Verbindung gebracht“, was die Anfälligkeit für eine Corona-Infektion weiter erhöht.
Starkes Übergewicht, das zeigen die CDC-Zahlen, „erhöht das Risiko einer schweren Erkrankung an COVID-19“.
Und: Auch bei Kindern spiele das Körpergewicht eine Rolle. Nach einer Studie bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren „war Adipositas mit einem 3,07-fach höheren Risiko für einen Krankenhausaufenthalt“ verbunden.
Große Hoffnungen bei Pharmafirmen und auch Betroffenen zielen auf eine Schlankheitspille, weltweit suchen Professoren fieberhaft danach, bislang ohne durchschlagenden Erfolg. Mitunter müssen die Studien abgebrochen werden, weil die Versuchsmäuse wegzusterben drohen – zu viel Abnehmen ist eben auch nicht gut.
Und kaum etwas wird vom Organismus so penibel kontrolliert wie das Gewicht – aus Überlebensgründen.
Abnehmen gilt bei Medien und Politik gemeinhin als Privatangelegenheit. Mittlerweile zeigen allerdings wissenschaftliche Untersuchungen, dass Übergewicht nicht auf individuelle Willensschwäche zurückzuführen ist, sondern auf das herrschende industriebasierte Ernährungssystem, das die Menschen mit zahlreichen versteckten Dickmachern versorgt.
Die Natur kennt überflüssige Pfunde nicht: In der Tierwelt gibt es kein Übergewicht. Niemals wurde eine dicke Giraffe gesehen, ein Tiger mit Wampe oder ein Adler, der wegen überhöhten Startgewichts nicht abheben konnte. Ein Löwe muss keine Diät halten, ein Bär muss nicht zur Ernährungsberaterin. Die Natur regelt das Körpergewicht. Nur beim Menschen ist es zum Problem geworden, und bei seinem Haustier. »Das Übergewicht bei Haustieren scheint genauso problematisch zu sein wie das Übergewicht bei Menschen«, sagt die amerikanische Tierernährungsspezialistin Dr. Elisabeth Hodgkins. Denn »die Hunde können nicht mehr unterscheiden zwischen dem, was sie brauchen, und dem, was sie wollen«.
Der Übergang von traditionellen zu industriellen Ernährungssystemen (Nutrition Transition) hat dazu geführt, dass die natürlichen Regelungssysteme für die Nahrungsaufnahme aus der Spur geraten sind – und die Menschen wie ihre Haustiere unablässig zum Futtern treiben.
Offenbar kann die moderne, insbesondere die ultra-verarbeitete Nahrung das Sättigungssystem beeinflussen. Zu den einflussreichsten Störern gehört dabei der umstrittene Geschmacksverstärker Glutamat (E621): Er ist einer der wichtigsten Botenstoffe im Gehirn, wirkt just in der Zentrale der Nahrungssteuerung, dem Hypothalamus.
Er kann auch, wie eine spanische Studie ergab, den Level des Schlankheitshormons Leptin absenken. Obwohl genug Material da ist, glaubt das Gehirn an Mangel – und schickt uns zum Kühlschrank oder an die Pommesbude.
Ganz ähnlich der Glutamat-Ersatz Hefeextrakt, der sogar damit beworben wird, dass er das Gewicht steigern kann – in der Tiermast.
Auch die Plastikhormone, die aus der Verpackung in die Nahrung übergehen sowie Pestizide haben solche Effekte auf die Nahrungssteuerung.
Insbesondere das industriell hergestellte Aroma stört das System. In der Landwirtschaft wird es ebenfalls gezielt als Masthilfsmittel eingesetzt – und kann auch beim Menschen Übergewicht fördern, wie einst sogar der zuständige Industrie-Lobbyverband eingeräumt hat.
Die Hälfte aller Produkte im Supermarkt soll diesen heimlichen Dickmacher enthalten. Noch häufiger kommt ein anderer Gewichtstreiber vor: der Zucker. Der soll sogar in 80 Prozent der Nahrungsmittel aus dem Supermarkt stecken – und wird sogar seit Jahrhunderten staatlich besonders gefördert. Durch Unterstützung von Politikern und Potentaten, auch von Professoren, die lange geleugnet hatten, dass er dick macht.
Das Gewicht in die Höhe treibt auch Fruktose, der industrielle Fruchtzucker, der lange als Ersatz gepriesen und sogar Diätprodukten zugesetzt wurde.
Mit zunehmendem Zuckerkonsum entstehen im Körper Substanzen, die zunächst als Altersbeschleuniger entlarvt wurden, mittlerweile aber auch als Dickmacher unter Verdacht sind. Sie können aber auch von außen aufgenommen werden, vor allem in Fastfood und Industrienahrung.
Erhöhte Mengen sind in Softdrinks Fastfood enthalten, in Softdrinks, auch Säuglingsnahrung aus dem Fläschchen und Babygläschen, ebenso der länger haltbaren Milch, der sogenannten ESL-Milch und der beliebten H-Milch.
Sie heißen: Advanced Glycation End Products (AGEs). Zu deutsch etwa: Fortgeschrittene Verzuckerungs-Endprodukte. Eine Folge der zunehmenden Verzuckerung und Industrialisierung der Nahrungskette.
Denn sie entstehen zwar auch beim Rösten, Toasten, Anbraten, zum Problem aber wurden sie erst durch die wachsende Dominanz industriell hergestellter Nahrungsmittel, die aus Haltbarkeitsgründen zumeist erhitzt werden müssen – wodurch diese Altersbeschleuniger und Dickmacher sich massiv vermehrt haben.
Sie finden sich gehäuft in den Produkten der großen Konzerne wie Nestlé, McDonald’s, Red Bull und Coca-Cola, Danone, Mars und sorgen für die Ausbreitung des Übergewichts. Ebenso die industriellen Transfette, die in Fertignahrung, Fastfood, Tütensuppe und zahlreichen anderen Produkten verwendet werden.
Sogar die industriell hergestellten Vitamine können so wirken, die in Produkten wie etwa Corn Flakes, Kindermilch, Babynahrung enthalten sind oder auch pur, in Pillen und Pulvern, geschluckt werden.
Denn auch sie können die körpereigenen Regler verstellen – und so zu stärkeren Ausschlägen auf der Waage führen, wie Wissenschaftler nachgewiesen haben.
Die Wirkung von Süßstoffen beim Abnehmen ist umstritten. Sie werden in der Tiermast als Masthilfsmittel eingesetzt, weil sie die Gewichtszunahme der Tiere begünstigten.
Manche Nahrungsmittel können beim Abnehmen helfen. Grüntee beispielsweise. Bestimmte Inhaltsstoffe im Tee, die sogenannten Polyphenole, könnten den Gewichtsverlust begünstigen. Polyphenole gibt es auch im Wein: So soll regelmäßiges Weintrinken zu einem geringeren Bauchumfang führen. Auch bestimmte Bestandteile des Milchfettes können Fettzellen auflösen, beispielsweise die sogenannte konjugierte Linolsäure (CLA).
Helfen beim Abnehmen kann eine Umstellung auf traditionelle Ernährung, weil die dabei konsumierten echten Lebensmittel mehr von diesen gewichtsschonenden Stoffen enthalten und weniger von den übergewichtsfördernden Zutaten.
Betroffene berichten von erstaunlichen Erfolgen beim Abnehmen nach einer Ernährungsumstellung auf der Basis der innovativen Bewertung von Lebensmitteln nach der NOVA-Klassifikation.