Zurück

Pudel, Prof. Volker

Der Göttinger Professor Volker Pudel (1944 - 2009) zählte zu den einflussreichsten deutschen Ernährungsexperten. Er war Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE),  Berater der deutschen Bundesregierung, gefragter Interviewpartner der Medien, und er kooperierte mit Firmen. In Sachen Interessenkonflikte wirkte Pudel stilbildend,  hat auch sein Engagement für Wissenschaft und Wirtschaft früh verbunden, so unter anderem als Filialleiter des mittlerweile zum Nestlé-Konzern gehörenden Abspeckunternehmens Optifast an seiner Hochschule.

 

Pudels Hauptthema war das Übergewicht; er war einer der führenden Vertreter des Kampfes gegen das Fett, galt als »Fettaugenexorzist« (Der Spiegel). Er vertrat die These »Nur Fett macht fett« noch zu einer Zeit, als unabhängige Fachwissenschaftler dies längst als Irrglauben widerlegt hatten.

 

Zugleich kommt ihm das Verdienst zu, die schädlichen Effekte von Zucker noch zu einer Zeit geleugnet zu haben, da wissenschaftliche Belege für dessen Rolle bei der Entstehung von Übergewicht, der Zuckerkrankheit Diabetes, ja sogar Krebs kaum zu übersehen waren.

 

Wegweisend war ein Kongress im Jahre 1998 in Freiburg zur Verteidigung von Zucker und Süßwaren, der »mit freundlicher Unterstützung des Lebensmittelchemischen Institutes der Deutschen Süßwarenindustrie« veranstaltet wurde.

 

Ergebnis des Kongresses: Es gebe überhaupt »keinen Zusammenhang zwischen dem derzeit üblichen Zucker und Süßwarenkonsum und irgendwelchen Erkrankungen«.

 

 »Weder Übergewicht, Diabetes mellitus oder andere ›lifestyle-related‹-Krankheiten noch eine Unterversorgung mit essentiellen Nährstoffen könnten heute dem Konsum von Zucker angelastet werden«, so das Fazit in dem Tagungsband aus dem renommierten  Thieme-Verlag („Süßwaren in der modernen Ernährung. Ernährungsmedizinische Betrachtungen“).

 

Pudel verkündete dort, es gebe »überhaupt keinen Hinweis, dass der Verzehr süßer Nahrungsmittel mit dem Übergewicht in Beziehung steht«. Im Gegenteil: Dicke Menschen nähmen gerade wenig Süßes zu sich.

 

Er war ein großer Freund des Süßen. Pudels Kernsatz war der von den Gummibärchen: »Wer abnehmen will, kann so viel Gummibärchen essen, wie er will.« Oder: »Wenn man sich nur von Gummibärchen ernähren will – no problem.« Denn, so die eigenwillige Begründung: Gummibärchen enthielten kein Fett und könnten deshalb gefahrlos genascht werden.

 

Bei den Medien stieß er mit dieser Sicht der Dinge auf vorbehaltlose Zustimmung: »Wie süß!«, titelte damals das Magazin der Süddeutschen Zeitung (SZ), und verkündete: »Die Sensation: Zucker macht nicht dick.«

 

Pudel war bis außerplanmäßiger Professor an der Universität in Göttingen, er war aber auch Mittelpunkt eines kleinen privaten Diät-Imperiums. So war er der Erfinder der sogenannten »Pfundskur«. Bei dieser Abspeck-Kampagne der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) und Rundfunkanstalten treffen sich Hunderttausende beim Kampf gegen den Speck in kleinen Zirkeln »zum Gruppenwiegen und Fettaugenzählen« (Der Spiegel).

 

Der Hochschullehrer schlug sogar in einem ganzen Buch die Werbetrommel für Xenical, die Schlankheitspille des Pharmariesen Roche: »Weg mit dem Fett! Der neue Weg, um satt abzunehmen«.

 

An seiner Ernährungspsychologischen Forschungsstelle logierte auch das »Optifast-Zentrum Göttingen an der Georg-August-Universität«. Auf der Internet-Homepage grüßte freundlich mit Foto Professor Pudel.

 

Optifast ist eine international verbreitete Marke, die bis 2006 zum Schweizer Novartis-Konzern gehörte und vom weltgrößten Nahrungs-Multi Nestlé übernommen wurde.

 

Pudels Erbe dort hat sein Nachfolger Thomas Ellrott angetreten, ein gelehriger Schüler, der auch Mitglied ist im Nestlé „NGO- und Experten-Beirat“, als Studienautor für den Konzern wirkt, und Mitglied ist im Wissenschaftlichen Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

 

Sie möchten die Arbeit von Dr. Watson unterstützen?

Jetzt spenden

Zusatzstoffe Datenbank

Mehr erfahren

Hintergründe

Mehr erfahren

Aktuelles

Mehr erfahren

Sie haben noch nicht das Richtige gefunden?

Dann können Sie auch den gesamten DR. WATSON durchsuchen:

! Hinweis

Das DR. WATSON Lexikon gibt keine medizinischen Ratschläge oder Empfehlungen. Das DR. WATSON Lexikon informiert über Nahrungsmittel – unabhängig, wissenschaftlich fundiert, verständlich. Und immer mit einer klaren Perspektive: Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Konsumenten.

 

Das DR. WATSON Lexikon betrachtet auch die Rolle des modernen Ernährungssystems, der sogenannten westlichen Ernährung, mit der globalen industriellen Einheitskost der großen Konzerne, vor allem der gesundheitlich problematischen ultra-verarbeiteten Nahrung. 

 

Es informiert über die Auswirkungen der Nahrungsmittel auf den menschlichen Organismus, insbesondere über die Folgen deren industrielle Produktion, auch auf, die Umwelt, den Planeten.

 

Das ist das neue Paradigma bei der Bewertung: Der Grad der Entfernung von der Natur.

 

Immer mehr Fachleute in aller Welt sehen dies als wesentliches Kriterium bei der Frage nach dem gesundheitlichen Wert der Lebensmittel.

 

Denn es ist ein großer Unterschied, ob ein Erdbeerjoghurt selbst gemacht wird, mit frischen Früchten, oder ob er aus dem Plastikbecher kommt. Oder die Pizza: Da ist die Tiefkühlvariante ein völlig anderes Nahrungsmittel als das traditionelle Vorbild. Auch bei den Vitaminen ist es wichtig, ob sie aus einem Apfel kommen, oder aus der Corn-Flakes-Packung, oder gar als Pille aus der Apotheke, dem Drogeriemarkt oder dem Internet.

 

Es geht im 21. Jahrhundert nicht mehr bloß um Kalorien, um Nährstoffe und Schadstoffe, Viren und Bakterien, um Zucker, Fett, Vitamine.

 

Es geht auch um die Chemie im Essen, um Kollateralschäden der industriellen Produktion, sogar um die Verbindungen von Medien und einflussreichen Fachleuten zu Industriekonzernen – und um allfällige Schieflagen im Expertenurteil, die bei Konsumenten zu Fehlentscheidungen bei der Nahrungsauswahl und damit zu Gesundheitsproblemen führen können.

 

Das DR. WATSON Lexikon zeigt die Folgen der industriellen Herstellung von Nahrung – auch für die Gesellschaft, die einen immer größeren Aufwand treiben muss, um die zunehmende Krankheitslast zu bewältigen.

 

Die Industrialisierung der Nahrung hat auch Auswirkungen auf das Gehirn, die Psyche, das Wohlbefinden, die intellektuelle Leistungsfähigkeit und das Verhalten.

 

Die industrielle Nahrungsproduktion stellt eine epochale Veränderung dar, nach Ansicht mancher Experten vergleichbar mit den Umwälzungen in jener Zeit, als die Menschen sesshaft wurden.

 

Es geht um uns alle, ganz persönlich, auch um unsere Kinder, deren Zukunft, die ganze Gesellschaft, sogar um die Tiere, die unter der Entfremdung von den natürlichen Grundlagen ebenfalls leiden.

 

Mehr Wissen über diese Veränderungen – und was sie für mich bedeuten: Das DR. WATSON Lexikon liefert die nötigen Informationen – und damit wertvolle Anregungen für den Weg aus der industriellen Ernährungsfalle.

 

DR. WATSON informiert auch über die Auswirkungen von chemischen Zusatzstoffen auf den Organismus, auf die Gesundheit, detalliert und ausführlich in einer eigenen Datenbank.

 

Offiziell gelten sie als unbedenklich. Doch es kommt natürlich auf die verzehrten Mengen an. Die steigen seit Jahrzehnten steil an - und damit auch die Risiken.

 

So stehen etwa Geschmacksverstärker wie Glutamat in Verdacht, zu Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson beizutragen. Farbstoffe können zu Hyperaktivität und Lernstörungen führen (ADHS). Auch Migräne kann von Lebensmittelzusätzen ausgelöst werden. Süßstoffe wie Aspartam stehen sogar unter Krebsverdacht. Konservierungsstoffe können den Darm schädigen und das Immunsystem stören. Zitronensäure kann die Zähne angreifen, außerdem schädliche Metalle wie Aluminium ins Gehirn transportieren. Industrielles Aroma kann dick machen. Phosphate können den Alterungsprozess beschleunigen und Krankheiten früher auftreten lassen wie Herzleiden, Bluthochdruck, die Knochenschwäche Osteoporose.

 

Überraschenderweise können sich die Effekte der einzelnen Chemikalien durch die gemeinsame Verabreichung vervielfachen. Das zeigte unter anderem eine Studie der Universität Liverpool mit den zwei Farbstoffen E104 (Chinolingelb) und E133 (Brillantblau), dem Geschmacksverstärker Glutamat (E621), und der Süßstoff Aspartam (E951).

 

Das Ergebnis: Die schädliche Wirkung der Zusatzstoffe auf das Gehirn (Neurotoxizität) addierte sich nicht, wie zu erwarten wäre, sondern vervielfachte sich. Eine Mischung aus dem blauen Farbstoff E133 und Glutamat (E621) etwa bremste das Zellwachstum nicht, wie zu erwarten gewesen wäre, um 15,8 Prozent, sondern um 46,1 Prozent. Eins und eins ist bei Zusatzstoffen also nicht gleich zwei, sondern mitunter auch sechs.

 

DR. WATSON informiert natürlich auch über die Alternativen. Über Bio-Lebensmittel, die Vorzüge klassischer Ernährungssysteme mit kleinen Bauern, Gärtnern, Köchen, die traditionelle Ernährung, etwa die mediterrane Kost, die als Königsweg gilt zu einem gesunden und langen Leben.

 

Und DR. WATSON berichtet über Neues und Spannendes aus der Welt der Lebensmittel und der Ernährung, in den DR. WATSON NEWS.