Zurück

Farbstoffe

Farbstoffe werden eingesetzt, um die Erzeugnisse der Nahrungsindustrie zu verschönern. Denn die echten Farben verblassen während des langen Aufenthalts in den Fabriken und Supermärkten. Manche Produkte gäbe es ohne Farbstoffe gar nicht, etwa die knallbunten Schokolinsen und andere Süßigkeiten. Vor allem Kinder essen oft weit mehr Farbstoffe, als ihnen guttut. Hyperaktivität und Lernstörungen (ADHS)  sind die Folge. Die Europäische Union hat daher bei einigen Farben Warnhinweise vorgeschrieben. Bei Öko-Lebensmitteln (Bio) sind Farbstoffe verboten, mit Ausnahme von Calciumcarbonat (E170). Besonders in der Kritik stehen die sogenannten Azofarbstoffe.

 

Eigentlich ist es nach Paragraph 11 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches verboten, eine bessere Beschaffenheit vorzutäuschen als vorhanden. Doch gerade Farbstoffe (wie übrigens auch industrielles Aroma)  haben oft gar keinen anderen Daseinszweck.

 

Sie werden in der Nahrungsindustrie klassischerweise verwendet, um die Produkte optisch aufzuwerten. Der Übergang zur verbotenen Vortäuschung falscher Tatsachen ist dabei fließend.

 

So etwa bei dem braunen Farbstoff Zuckerkulör (E150a bis E150d): Er hat beispielsweise in Balsamico-Essig gar keine andere Aufgabe, als die Verbraucher zu täuschen, indem er durch seine tiefbraune Farbe eine hohe höhere Qualität vorgaukelt als der damit gefärbte billige Industrie-Essig in Wahrheit hat.

 

Eines der berühmtesten Beispiele ist das sogenannte Buttergelb, das zur optischen Aufwertung von Margarine verwendet wurde. Mittlerweile wurde es verboten, da es als Krebserreger in Verdacht geriet.

 

Farbstoffe dürfen eigentlich, wie alle Zusatzstoffe, die Gesundheit der Konsumenten nicht gefährden. Einige von ihnen werden indessen bei häufigem oder intensivem Verzehr zum Problem.

 

So enthalten viele Farbstoffe das Leichtmetall Aluminium, damit sie knalliger und bunter erscheinen (Aluminiumfarblacke). Dieses kann langfristig das Risiko für die Alzheimerkrankheit erhöhen, aber auch Hyperaktivität und Lernstörungen fördern (ADHS) und sogar wie das weibliche Geschlechtshormon Östrogen wirken.

 

Besonders umstritten ist eine Gruppe von Farbstoffen, die als »Southampton Six)« berühmt geworden sind:

 

Tartrazin (E102),

Chinolingelb (E104)

Gelborange-S (E110)

Azorubin (E122)

Cochenillerot A (E124) und

Allurarot AC (E129).

 

Sie stehen einer Studie der Universität im britischen Southampton unter begründetem Verdacht, Hyperaktivität und Lernstörungen zu fördern. Die Europäische Union wollte sie deshalb nicht gleich verbieten, sie müssen jetzt aber einen Warnhinweis tragen: „Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen“

 

Farbstoffe können auch akute Probleme bereiten: So können sie Allergien auslösen bis hin zu einem lebensbedrohlichen Schock (Anaphylaktischer Schock). Dokumentiert ist dies etwa bei einem Farbstoff namens Karminrot (E120).

 

Allergische Reaktionen gab es auch bei Cochenillerot A (E124), einem der sogenannten Azofarbstoffe. Bei einer Studie von Allergologen in Barcelona wurden 117 Kinder, bei denen eindeutig feststand, dass sie sensibel auf Lebensmittelinhaltsstoffe reagieren, auf Cochenillerot A getestet. Bei 23 Kindern, zwölf Jungen und elf Mädchen, lösten schon kleine Mengen des Farbstoffs allergische Reaktionen aus. Bei mehr als der Hälfte von ihnen reichten weniger als 5 Milligramm.

 

Als akzeptable tägliche Aufnahmemenge (ADI) gelten bei einem Kind von 15 Kilogramm Körpergewicht aber mehr als 10 Milligramm.

 

Der schwedische Forscher Gerd Michaëlsson testete Cochenillerot A bei 52 Patienten, die regelmäßig unter Nesselsucht litten. Neun von ihnen bekamen nach Einnahme geringer Mengen sofort die charakteristischen roten Bläschen.

 

Vor allem Kinder nehmen eine Fülle von Farbstoffen zu sich. Insgesamt sind es bei Kindern unter drei Jahren mit hohem Süßigkeitenkonsum bis zu 560 Milligramm am Tag, wie eine Studie der EU-Kommission ergab. In früheren Zeiten, als die Farbstoffe zugelassen wurden, gingen die Experten noch von 25 Milligramm pro Tag aus.

 

Wenn mehrere Farbstoffe und dazu noch andere Zusatzstoffe verzehrt werden, erhöht sich das Gesundheitsrisiko zusätzlich. Eine Studie der Universität Liverpool untersuchte die Wirkung der Kombination von zwei Farbstoffen, einem Geschmacksverstärker und einem Süßstoff: Chinolingelb (E104) und Brillantblau (E133) dazu Glutamat (E621), und Aspartam (E951).

 

Das Ergebnis: Die schädliche Wirkung der Zusatzstoffe auf das Gehirn »Neurotoxizität«) addierte sich nicht, wie zu erwarten gewesen wäre, sondern vervielfachte sich.

 

Weitere Farbstoffe:

Curcumin (E100)

Riboflavin (E101)

Azorubin (E122)

Amaranth (E123)

Erythrosin (E127)

Rot 2G (E128)

Patentblau V (E131)

Indigotin (E132)

Brillantblau FCF (E133)

Chlorophyll (E140)

Kupferchlorophyll (E141)

Brillantsäuregrün BS (E142)

Zuckerkulör (E150a, E150b, E150c, E150d)

Brillantschwarz BN (E151)

Pflanzenkohle (E153)

Braun FK (E154)

Braun HT (E155)

Carotin (Alpha-, Beta-, Gamma-Carotin, Provitamin A) (E160a)

Bixin, Norbixin (E160b)

Paprikaextrakt (E160c)

Lycopin (E160d)

Beta-Apo-8’-Carotinal (Carotin, Provitamin A) (E160e)

Beta-Apo-8’-Carotinsäure-Ethylester (Carotin, Provitamin A) (E160f)

Xanthophylle (Lutein, Carotin) (E161b)

Xanthophylle (Canthaxantin) (E161g)

Beetenrot (Betanin) (E162)

Anthocyane (E163)

Titandioxid (E171)

Eisenoxide und -hydroxide (E172)

Aluminium (E173)

Silber (E174)

Gold (E175)

Sie möchten die Arbeit von Dr. Watson unterstützen?

Jetzt spenden

Zusatzstoffe Datenbank

Mehr erfahren

Hintergründe

Mehr erfahren

Aktuelles

Mehr erfahren

Sie haben noch nicht das Richtige gefunden?

Dann können Sie auch den gesamten DR. WATSON durchsuchen:

! Hinweis

Das DR. WATSON Lexikon gibt keine medizinischen Ratschläge oder Empfehlungen. Das DR. WATSON Lexikon informiert über Nahrungsmittel – unabhängig, wissenschaftlich fundiert, verständlich. Und immer mit einer klaren Perspektive: Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Konsumenten.

 

Das DR. WATSON Lexikon betrachtet auch die Rolle des modernen Ernährungssystems, der sogenannten westlichen Ernährung, mit der globalen industriellen Einheitskost der großen Konzerne, vor allem der gesundheitlich problematischen ultra-verarbeiteten Nahrung. 

 

Es informiert über die Auswirkungen der Nahrungsmittel auf den menschlichen Organismus, insbesondere über die Folgen deren industrielle Produktion, auch auf, die Umwelt, den Planeten.

 

Das ist das neue Paradigma bei der Bewertung: Der Grad der Entfernung von der Natur.

 

Immer mehr Fachleute in aller Welt sehen dies als wesentliches Kriterium bei der Frage nach dem gesundheitlichen Wert der Lebensmittel.

 

Denn es ist ein großer Unterschied, ob ein Erdbeerjoghurt selbst gemacht wird, mit frischen Früchten, oder ob er aus dem Plastikbecher kommt. Oder die Pizza: Da ist die Tiefkühlvariante ein völlig anderes Nahrungsmittel als das traditionelle Vorbild. Auch bei den Vitaminen ist es wichtig, ob sie aus einem Apfel kommen, oder aus der Corn-Flakes-Packung, oder gar als Pille aus der Apotheke, dem Drogeriemarkt oder dem Internet.

 

Es geht im 21. Jahrhundert nicht mehr bloß um Kalorien, um Nährstoffe und Schadstoffe, Viren und Bakterien, um Zucker, Fett, Vitamine.

 

Es geht auch um die Chemie im Essen, um Kollateralschäden der industriellen Produktion, sogar um die Verbindungen von Medien und einflussreichen Fachleuten zu Industriekonzernen – und um allfällige Schieflagen im Expertenurteil, die bei Konsumenten zu Fehlentscheidungen bei der Nahrungsauswahl und damit zu Gesundheitsproblemen führen können.

 

Das DR. WATSON Lexikon zeigt die Folgen der industriellen Herstellung von Nahrung – auch für die Gesellschaft, die einen immer größeren Aufwand treiben muss, um die zunehmende Krankheitslast zu bewältigen.

 

Die Industrialisierung der Nahrung hat auch Auswirkungen auf das Gehirn, die Psyche, das Wohlbefinden, die intellektuelle Leistungsfähigkeit und das Verhalten.

 

Die industrielle Nahrungsproduktion stellt eine epochale Veränderung dar, nach Ansicht mancher Experten vergleichbar mit den Umwälzungen in jener Zeit, als die Menschen sesshaft wurden.

 

Es geht um uns alle, ganz persönlich, auch um unsere Kinder, deren Zukunft, die ganze Gesellschaft, sogar um die Tiere, die unter der Entfremdung von den natürlichen Grundlagen ebenfalls leiden.

 

Mehr Wissen über diese Veränderungen – und was sie für mich bedeuten: Das DR. WATSON Lexikon liefert die nötigen Informationen – und damit wertvolle Anregungen für den Weg aus der industriellen Ernährungsfalle.

 

DR. WATSON informiert auch über die Auswirkungen von chemischen Zusatzstoffen auf den Organismus, auf die Gesundheit, detalliert und ausführlich in einer eigenen Datenbank.

 

Offiziell gelten sie als unbedenklich. Doch es kommt natürlich auf die verzehrten Mengen an. Die steigen seit Jahrzehnten steil an - und damit auch die Risiken.

 

So stehen etwa Geschmacksverstärker wie Glutamat in Verdacht, zu Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson beizutragen. Farbstoffe können zu Hyperaktivität und Lernstörungen führen (ADHS). Auch Migräne kann von Lebensmittelzusätzen ausgelöst werden. Süßstoffe wie Aspartam stehen sogar unter Krebsverdacht. Konservierungsstoffe können den Darm schädigen und das Immunsystem stören. Zitronensäure kann die Zähne angreifen, außerdem schädliche Metalle wie Aluminium ins Gehirn transportieren. Industrielles Aroma kann dick machen. Phosphate können den Alterungsprozess beschleunigen und Krankheiten früher auftreten lassen wie Herzleiden, Bluthochdruck, die Knochenschwäche Osteoporose.

 

Überraschenderweise können sich die Effekte der einzelnen Chemikalien durch die gemeinsame Verabreichung vervielfachen. Das zeigte unter anderem eine Studie der Universität Liverpool mit den zwei Farbstoffen E104 (Chinolingelb) und E133 (Brillantblau), dem Geschmacksverstärker Glutamat (E621), und der Süßstoff Aspartam (E951).

 

Das Ergebnis: Die schädliche Wirkung der Zusatzstoffe auf das Gehirn (Neurotoxizität) addierte sich nicht, wie zu erwarten wäre, sondern vervielfachte sich. Eine Mischung aus dem blauen Farbstoff E133 und Glutamat (E621) etwa bremste das Zellwachstum nicht, wie zu erwarten gewesen wäre, um 15,8 Prozent, sondern um 46,1 Prozent. Eins und eins ist bei Zusatzstoffen also nicht gleich zwei, sondern mitunter auch sechs.

 

DR. WATSON informiert natürlich auch über die Alternativen. Über Bio-Lebensmittel, die Vorzüge klassischer Ernährungssysteme mit kleinen Bauern, Gärtnern, Köchen, die traditionelle Ernährung, etwa die mediterrane Kost, die als Königsweg gilt zu einem gesunden und langen Leben.

 

Und DR. WATSON berichtet über Neues und Spannendes aus der Welt der Lebensmittel und der Ernährung, in den DR. WATSON NEWS.