Zurück

Monsanto

Monsanto ist der modernste und zugleich der umstrittenste aller Agro-Konzerne. Die Firma hat sich ganz dem industriellen Umbau der Natur verschrieben, ist führend bei Hormonen etwa für Milchkühe, aber auch ganz vorn bei Giften und Gentechnik. Der Konzern mit Sitz in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri (Jahresumsatz  7,3  Milliarden Dollar, etwa 5 Milliarden Euro) ist daher Lieblings-Hassobjekt bei Gen-Gegnern und Naturfreunden. Der deutsche Chemieriese Bayer glaubte, dies ignorieren zu können, übernahm den umstrittenen Laden in der Hoffnung auf glänzende Profite – und wurde mit Milliardenklagen sowie einer Halbierung des Aktienkurses bestraft, und zwar binnen eines halben Jahres. 

 

Ein beispielloser Fall von Geldvernichtung aus Geldgier, ohne Rücksicht auf die Opfer, und vielleicht auch ein Fall von ausgleichender Gerechtigkeit für die knapp 15.000 Betroffenen, die klagten.

 

Im ersten Fall ging es um einen Mann namens Dewayne Johnson. Er war Hausmeister und Platzwart auf mehreren Sportanlagen, hatte dort das Monsanto-Mittel Roundup versprüht – und mit 46 Jahren Lymphdrüsenkrebs im Endstadium, was er auf das Mittel zurückführte und Bayer natürlich bestritt. Doch die Richter entschieden für den kranken Mann: Sie sprachen ihm 39 Millionen als eigentlichen Schadenersatz zu und verdonnerten die Giftfirma zusätzlich zu 250 Millionen Dollar »Strafschadensersatz«, zusammen also 289 Millionen Dollar. Später wurde die Summe herabgesetzt auf insgesamt 78 Millionen Dollar.

 

Bald darauf aber setzte es sogar eine Milliardenstrafe, im Fall der Eheleute Alva und Alberta Pilloid, die beide an Lymphdrüsenkrebs litten, ebenfalls aufgrund von Roundup-Einsatz, wie die Richter befanden. 55Millionen Dollar bekam das Ehepaar als Schadenersatz zugesprochen, zwei Milliarden Dollar musste Bayer zusätzlich noch bezahlen, als »Strafschadensersatz«, wie diese juristische Form ausgleichender Gerechtigkeit genannt wird (Punitive Damages). Es geht darum, einen Schaden bei Konsumenten nicht nur auszugleichen, sondern die Verursacher auch noch zu bestrafen. Auch hier wurde die Strafe schließlich auf 86,7 Millionen Dollar herabgesetzt.

 

Monsanto hat sich seinen schlechten Ruf über Jahrzehnte hart erarbeitet. Sie will,  in den Augen ihrer Gegner,  Frankenstein-Nahrung mit allen Mitteln unters Volk bringen – auch gegen Volkes Willen.

 

Die Milliardenklagen zeigen, dass sich das auch finanziell rächen kann - was der deutsche Erwerber, der Bayer Konzern, offenbar nicht bedacht hatte.

 

Monsanto profitierte seit langem von höchst umstrittenen Produkte: Agent Orange beispielsweise, das berüchtigte Entlaubungsmittel aus dem Vietnamkrieg.

 

Monsanto ist die Firma, die den kanadischen Bauern Percy Schmeiser auf eine Million kanadische Dollar Schadensersatz verklagt hatte: Dem Farmer hatten die benachbarten Gen-Äcker den Raps kontaminiert. Monsanto sah darin eine unerlaubte Anpflanzung ihrer Patentpflanze und ging vor Gericht. Nach mehreren Instanzen obsiegte der Bauer.

 

Monsanto hat die Firma Calgene übernommen, die die gentechnisch manipulierte Anti-Matsch-Tomate „Flavr Savr" erfunden hat.

 

Monsanto hat schließlich die genmanipulierte Sojabohne erfunden, die gegen das hauseigene Unkrautgift Roundup immun ist. Und Gen-Mais, Gen-Reis.

 

Monsanto hat ein Hormon auf den Markt gebracht, das gentechnisch hergestellt wird. Es heißt rbST (recombinant bovine Somatotropin). Es wird verkauft unter dem Namen Posilac. Es führt dazu, dass die Kuh mehr Milch produziert. Der Konzern hat dafür eine Menge Geld ausgegeben, 300 Millionen Dollar. 30 Prozent der Milchkühe in den USA werden nach einer Regierungserhebung gedopt. Nach Branchenschätzungen macht das Unternehmen mit dem Mittel Jahr für Jahr einen Umsatz von mehreren hundert Millionen Dollar.

 

Die Firma bekämpfte auch Molkereien »aggressiv«, so die Chicago Tribune, die dem Verbraucherwunsch nach mehr Natur entgegenkommen und auf ihre hormonfreie Milch hinweisen wollten, etwa die Eiscreme-Firma Ben & Jerry, die ein naturnahes Image pflegt, warben mit ihren Produkten, die von ungedopten Kühen stammten.

 

Molkereien in den US-Staaten Maine und Illinois schrieben auf Milchpackungen, sie seien gegen das Turbo-Hormon. Sie wurden gezwungen, auch zu erwähnen, dass die US-Lebensmittelbehörde FDA der Auffassung sei, es gebe keinen Unterschied zwischen Milch von Turbokühen und der von anderen.

 

Monsanto ist auch Hersteller unmstrittener Tierfutter-Zusätze wie etwa »Ethoxyquin« (Monsanto-Marke: „Santoquin“).. Der Stoff ist unter dem Kürzel E324 zugelassen als Zusatzstoff, und außerdem als Schädlingsgift im Einsatz.

 

Die Substanz galt manchen als Horror-Chemikalie: Ein Rottweiler-Züchter berichtete von einem Hund, der an Leberkrebs gestorben war. Ein Züchter von Deutschen Schäferhunden meldete Mundkrebs bei einem seiner Hunde. Eine Züchterin für Pudel und Collies beobachtete plötzlich, dass Hündinnen, die zuerst »wie ein Uhrwerk« regelmäßig Nachwuchs geworfen hatten, nun plötzlich auffällige Lustlosigkeit an den Tag legten. Einige Welpen kamen gar mit Missbildungen zur Welt, ohne Beine, Schwänze oder Geschlechtsorgane. Eine Tierärztin berichtete von bizarr missgebildeten Kälbern, bei denen die Augen auf der Rückseite des Kopfes lagen, die ohne Ohren zur Welt gekommen waren, oder auch mit Beinen, die falschherum angewachsen waren. Die Ursache war, so vermuteten jedenfalls die argwöhnischen Fachleute, diese Substanz (siehe Hans-Ulrich Grimm: Katzen würden Mäuse kaufen).

 

Die amerikanische Aufsichtsbehörde FDA (Food and Drug Administration) fand die Berichte indessen nicht besorgniserregend genug, um die Chemikalie vom Markt zu nehmen.

 

Schließlich gab es genug Studien, unter anderem auch solche von der Herstellerfirma Monsanto, die der Chemikalie Unbedenklichkeit attestierten.

Sie möchten die Arbeit von Dr. Watson unterstützen?

Jetzt spenden

Zusatzstoffe Datenbank

Mehr erfahren

Hintergründe

Mehr erfahren

Aktuelles

Mehr erfahren

Sie haben noch nicht das Richtige gefunden?

Dann können Sie auch den gesamten DR. WATSON durchsuchen:

! Hinweis

Das DR. WATSON Lexikon gibt keine medizinischen Ratschläge oder Empfehlungen. Das DR. WATSON Lexikon informiert über Nahrungsmittel – unabhängig, wissenschaftlich fundiert, verständlich. Und immer mit einer klaren Perspektive: Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Konsumenten.

 

Das DR. WATSON Lexikon betrachtet auch die Rolle des modernen Ernährungssystems, der sogenannten westlichen Ernährung, mit der globalen industriellen Einheitskost der großen Konzerne, vor allem der gesundheitlich problematischen ultra-verarbeiteten Nahrung. 

 

Es informiert über die Auswirkungen der Nahrungsmittel auf den menschlichen Organismus, insbesondere über die Folgen deren industrielle Produktion, auch auf, die Umwelt, den Planeten.

 

Das ist das neue Paradigma bei der Bewertung: Der Grad der Entfernung von der Natur.

 

Immer mehr Fachleute in aller Welt sehen dies als wesentliches Kriterium bei der Frage nach dem gesundheitlichen Wert der Lebensmittel.

 

Denn es ist ein großer Unterschied, ob ein Erdbeerjoghurt selbst gemacht wird, mit frischen Früchten, oder ob er aus dem Plastikbecher kommt. Oder die Pizza: Da ist die Tiefkühlvariante ein völlig anderes Nahrungsmittel als das traditionelle Vorbild. Auch bei den Vitaminen ist es wichtig, ob sie aus einem Apfel kommen, oder aus der Corn-Flakes-Packung, oder gar als Pille aus der Apotheke, dem Drogeriemarkt oder dem Internet.

 

Es geht im 21. Jahrhundert nicht mehr bloß um Kalorien, um Nährstoffe und Schadstoffe, Viren und Bakterien, um Zucker, Fett, Vitamine.

 

Es geht auch um die Chemie im Essen, um Kollateralschäden der industriellen Produktion, sogar um die Verbindungen von Medien und einflussreichen Fachleuten zu Industriekonzernen – und um allfällige Schieflagen im Expertenurteil, die bei Konsumenten zu Fehlentscheidungen bei der Nahrungsauswahl und damit zu Gesundheitsproblemen führen können.

 

Das DR. WATSON Lexikon zeigt die Folgen der industriellen Herstellung von Nahrung – auch für die Gesellschaft, die einen immer größeren Aufwand treiben muss, um die zunehmende Krankheitslast zu bewältigen.

 

Die Industrialisierung der Nahrung hat auch Auswirkungen auf das Gehirn, die Psyche, das Wohlbefinden, die intellektuelle Leistungsfähigkeit und das Verhalten.

 

Die industrielle Nahrungsproduktion stellt eine epochale Veränderung dar, nach Ansicht mancher Experten vergleichbar mit den Umwälzungen in jener Zeit, als die Menschen sesshaft wurden.

 

Es geht um uns alle, ganz persönlich, auch um unsere Kinder, deren Zukunft, die ganze Gesellschaft, sogar um die Tiere, die unter der Entfremdung von den natürlichen Grundlagen ebenfalls leiden.

 

Mehr Wissen über diese Veränderungen – und was sie für mich bedeuten: Das DR. WATSON Lexikon liefert die nötigen Informationen – und damit wertvolle Anregungen für den Weg aus der industriellen Ernährungsfalle.

 

DR. WATSON informiert auch über die Auswirkungen von chemischen Zusatzstoffen auf den Organismus, auf die Gesundheit, detalliert und ausführlich in einer eigenen Datenbank.

 

Offiziell gelten sie als unbedenklich. Doch es kommt natürlich auf die verzehrten Mengen an. Die steigen seit Jahrzehnten steil an - und damit auch die Risiken.

 

So stehen etwa Geschmacksverstärker wie Glutamat in Verdacht, zu Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson beizutragen. Farbstoffe können zu Hyperaktivität und Lernstörungen führen (ADHS). Auch Migräne kann von Lebensmittelzusätzen ausgelöst werden. Süßstoffe wie Aspartam stehen sogar unter Krebsverdacht. Konservierungsstoffe können den Darm schädigen und das Immunsystem stören. Zitronensäure kann die Zähne angreifen, außerdem schädliche Metalle wie Aluminium ins Gehirn transportieren. Industrielles Aroma kann dick machen. Phosphate können den Alterungsprozess beschleunigen und Krankheiten früher auftreten lassen wie Herzleiden, Bluthochdruck, die Knochenschwäche Osteoporose.

 

Überraschenderweise können sich die Effekte der einzelnen Chemikalien durch die gemeinsame Verabreichung vervielfachen. Das zeigte unter anderem eine Studie der Universität Liverpool mit den zwei Farbstoffen E104 (Chinolingelb) und E133 (Brillantblau), dem Geschmacksverstärker Glutamat (E621), und der Süßstoff Aspartam (E951).

 

Das Ergebnis: Die schädliche Wirkung der Zusatzstoffe auf das Gehirn (Neurotoxizität) addierte sich nicht, wie zu erwarten wäre, sondern vervielfachte sich. Eine Mischung aus dem blauen Farbstoff E133 und Glutamat (E621) etwa bremste das Zellwachstum nicht, wie zu erwarten gewesen wäre, um 15,8 Prozent, sondern um 46,1 Prozent. Eins und eins ist bei Zusatzstoffen also nicht gleich zwei, sondern mitunter auch sechs.

 

DR. WATSON informiert natürlich auch über die Alternativen. Über Bio-Lebensmittel, die Vorzüge klassischer Ernährungssysteme mit kleinen Bauern, Gärtnern, Köchen, die traditionelle Ernährung, etwa die mediterrane Kost, die als Königsweg gilt zu einem gesunden und langen Leben.

 

Und DR. WATSON berichtet über Neues und Spannendes aus der Welt der Lebensmittel und der Ernährung, in den DR. WATSON NEWS.