Die Farben des Regenbogens:  Vorsicht beim Verschlucken!
	Die bunte Gefahr fürs Immunsystem
    
	
	Regenbogenfarben: Sie sind in aller Munde, und zwar buchstäblich, in Kuchen, Cupcakes, Bagels, in Muffins, Macarons und Süßigkeiten aller Art.  Grundsätzlich gilt: Bunt ist gesund. Ganz anders, wenn Chemie im Spiel ist bei Rot, Weiß, Blau. Das schwächt die Immunkräfte, wie neue Untersuchungen zeigen. Eine beunruhigende Diagnose – gerade in Zeiten, da unsere Abwehr besonders gefordert ist.	
	
	Mehr erfahren
	
    
 
	
	
    
	
	
	Geheimtipp für die geistige Performance
	
    
	
	Es gibt ein Mittel, das Ihr Gehirn wirksam vor Alzheimer schützt. Und nein, das neue Medikament für fast 50.000 Euro im Jahr, das weltweit für Schlagzeilen sorgt, ist es nicht. Es gibt da etwas Besseres, viel günstiger, und auch noch wirksamer. Und: Es schärft nicht nur den Geist, sondern hebt auch die Stimmung. Nebenwirkungen? Nur gute.	
	
	Mehr erfahren
	
    
 
	
	
	
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
    
	
	
	Corona und seine Helfer
	Was macht uns so empfänglich für das Virus Sars-CoV-2? 
    
	
	Der Gesundheitsnotstand droht, warnen Politiker und Medien, und natürlich ist der Schrecken groß. Fitnessstudios zu, Theater zu, Kneipen zu, Kontakte gekappt. Alles, um zu verhindern, dass die Zahlen auf den Intensivstationen explodieren. Doch überraschenderweise sind sie erstaunlich stabil – trotz steigender Corona-Zugänge. Was ist da los? In dieser coronaverrückten Welt? Und welche Rolle spielt die Wahl in Amerika?	
	
	Mehr erfahren
	
 
		
		
		
		
		
    
	
	
	Cola und Corona
	Was das globale Ernährungssystem mit dem Virus zu tun hat
    
	
	Auch wenn es derzeit die ganze Welt in Angst und Schrecken versetzt, Depressionen heraufbeschwört, wirtschaftlich und psychisch: in seinem Kerngeschäft scheint es so mächtig nicht, das Virus SARS-CoV-2. Da braucht es Unterstützung, günstige Umstände. Und die gibt es bei uns. Über die Frage, was das globale Ernährungssystem mit Corona zu tun hat.	
	
	Mehr erfahren
	
 
		
		
		
		
		
    
	
	
	Der teure Krieg ums billige Essen
	Ganz frisch: „Food War“ - das neue Buch von Hans-Ulrich Grimm 
    
	
	Die Menschheit leistet sich einen verhängnisvollen Luxus: Billiges Essen. Die teuren Folgen sind unübersehbar: Millionen von Kranken, Milliardenkosten für die Sozialkassen. Die Konzerne triumphieren: Big Food auf der einen Seite, Big Pharma auf der anderen. Und wir zahlen die Zeche. „Food War“ beschreibt Hintergründe und Zusammenhänge, benennt die Profiteure – und zeigt, wie die Politik mit ihnen paktiert, zu Lasten der Konsumenten.	
	
	Mehr erfahren
	
 
		
		
		
		
		
    
	
	
	Achtsam knabbern
	Über Politik, Professoren, Sponsoren und die Frage: Was sollen wir essen?
    
	
	Achtsam knabbern - das war das Thema der vielleicht lustigsten „wissenschaftlichen“ Untersuchung, die bei einem Ernährungskongress diese Woche in der  irischen Hauptstadt Dublin vorgestellt wurde, auf dem Symposion eines Sponsors, der zufällig zu den Weltmarktführern bei Knabbersachen gehört. Ich war mit einem Team des Fernsehsenders Arte dort. Die Fernsehleute hatten mich um Support gebeten bei der Aufklärung über die Verquickungen zwischen Professoren und Industrie. 
	
	
	Mehr erfahren
	
 
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
    
	
	
	Zuckerbombe für Grundschüler
	Ministerien distanzieren sich von fragwürdiger Werbeaktion in Schulen
    
	
	Das Kind kommt aus der Schule nach Hause mit einer blauen Plastikdose, darin diverse Produkte von zweifelhaftem Wert, etwa ein süßer Brotaufstrich, Zuckergehalt: 66 Prozent. Das soll gesund sein? Natürlich nicht: Es ist eine Werbeaktion der Herstellerfirmen, ganz offiziell im Unterricht, in baden-württembergischen Grundschulen. Die Lehrerin hat die Sachen verteilt. Jetzt distanzieren sich die zuständigen Ministerien  gegenüber DR. WATSON von der Aktion.	
	
	Mehr erfahren